Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1806
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit; Praktikum
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: 4-6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Das erwartet dich
Als Reaktion auf das wachsende Interesse an Elektrofahrzeugen (EVs) und anderen alternativen Antriebsoptionen suchen wir dich, um im Rahmen des EU-Horizont-Projekts ESCALATE eine umfassende Studie zur Ökobilanzierung von emissionsfreien schweren Nutzfahrzeugen mit verschiedenen Antriebstechnologien durchzuführen.
Deine Aufgabe ist es, Pilotfahrzeuge mit verschiedenen Antriebstechnologien (batterieelektrische und Brennstoffzellen-Schwerlastfahrzeuge) zu untersuchen und aus ökologischer Sicht zu analysieren. Weitere Untersuchungen zu Indikatoren der Kreislaufwirtschaft werden ebenfalls als Ergebnis der ökologischen Bewertung hinzukommen. Das übergeordnete Ziel ist es, eine umfassende Ökobilanz zu erstellen, indem verschiedene Antriebstechnologien auf Fahrzeugbasis unter Verwendung von Pilotdaten und ähnlichen Studien bewertet werden. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die flottenweiten induzierten Emissionen und Auswirkungen von Schwerlastverkehrssystemen besser zu erfassen. Durch Forschung und aufschlussreiche Interpretationen wirst du dazu beitragen, die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Deutschland und darüber hinaus zu gestalten.
Deine Aufgaben
- Kennenlernen von Normen, Vorschriften und Zertifizierungen für die ökologische Bewertung von Fahrzeugkomponenten
- Erstellung eines Materialflussmodells für Pilotfahrzeuge, die an verschiedenen Standorten betrieben werden, mit Hilfe von LCA-Software wie Umberto oder Open LCA mit ecoinvent-Datenbank
- Bewertung der Umweltauswirkungen und Sensitivitätsanalyse
- Bewertung von Indikatoren der Kreislaufwirtschaft
Das bringst du mit
- Laufendes Hochschulstudium im Bereich Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Fahrzeugtechnik, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung
- Kenntnisse von ökologischen Bewertungsmethoden (Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit)
- Wünschenswert wären Kenntnisse in der Produktions- oder Fahrzeugtechnik
- Erfahrungen mit LCA-Tools (Umberto, Open LCA) sind wünschenswert.
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, Datenverarbeitung und Recherche
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1806) beantwortet dir gerne:
Frau Jannatul Ferdouse
Tel.: +49/711/6862-8534