Doktorand:in (w_m_d) – Glasfaser für die Prozessüberwachung in städtischen Gebieten

2025-06-30

Doktorand:in (w_m_d) – Glasfaser für die Prozessüberwachung in städtischen Gebieten

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion 2.2 Geophysikalische Abbildung des Untergrunds (Department „Geophysik“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand:in (w_m_d) – Glasfaser für die Prozessüberwachung in städtischen Gebieten

Kennziffer 10492

Die Überwachung zeitlicher Veränderungen von seismischen Geschwindigkeiten und anderen seismischen Eigenschaften kann wertvolle Informationen über das Verhalten und die Reaktion von unterirdischen Materialien auf natürliche und vom Menschen verursachte Einflüsse liefern, wie z. B. Erdbeben, vulkanische Aktivitäten, Veränderungen des Grundwasserspiegels und andere hydrologische Prozesse, Rohstoffgewinnung usw. In städtischen Gebieten ist die kontinuierliche Überwachung dieser Eigenschaftsänderungen mit hoher Auflösung aufgrund des direkten Zugangs zum Untergrund und der Einschränkungen bei der Verwendung herkömmlicher geophysikalischer Untersuchungen eine Herausforderung.

Im Rahmen des von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderten Projekts InDySE (Interrogating the Dynamic Shallow Earth; Untersuchung der dynamischen oberflächennahen Erde) konzentriert sich diese Doktorarbeit auf die Nutzung von Distributed Acoustic Sensing (DAS) in bestehenden Telekommunikationsnetzen (Dark Fibers) und Umgebungsseismik, um zeitliche und räumliche Schwankungen der seismischen Geschwindigkeiten in der Nähe der Oberfläche von städtischen Gebieten zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Veränderungen und der Herstellung eines Zusammenhangs mit externen Faktoren (z. B. Umwelteinflüsse, Erdbeben …), um die grundlegenden Prozesse und lokalen Bedingungen zu identifizieren, die Parameterschwankungen beeinflussen, sowie deren potenzielle Beziehung zu Georisiken. Eines der potenziellen Untersuchungsgebiete wird die Stadt Istanbul (Türkei) sein. In Kombination mit hochauflösenden Untersuchungen zur Abbildung und Charakterisierung des Untergrunds wird diese Arbeit zur Erstellung umfassender Modelle des flachen städtischen Untergrunds beitragen, die eine verbesserte Bewertung von Georisiken und eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Analyse von Umgebungsseismikdaten auf zeitliche Schwankungen
  • Zusammenstellung von Hilfsdaten (z. B. Umweltdaten) und Korrelation mit beobachteten seismischen Geschwindigkeiten
  • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf potenzielle physikalische Prozesse und Parameter, die die seismischen Eigenschaften beeinflussen
  • Mitwirkung an der Konzeption, Planung und Durchführung von DAS-Feldversuchen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften und Präsentation auf Tagungen und internationalen Konferenzen

Ihr Qualifikationsprofil:

  • Master-Abschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Geophysik (bevorzugt), Physik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Hintergrund in Seismologie; Erfahrung im Bereich seismisches Rauschen bevorzugt, aber nicht erforderlich
  • Vertrautheit und Erfahrung im Umgang mit DAS-Daten sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • ausgeprägte computertechnische und wissenschaftliche Programmierkenntnisse (Python, Matlab, C, C++, etc.)
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Feldarbeit

Stern AG Siegel GFZ Helmholtz-Zentrum für GeoForschung

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Centre
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: 01.09.2025
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Teilzeit 75% (derzeit 29,25 h/Woche)
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.06.2025.

Pflichtdokumente: Lebenslauf und Motivationsschreiben

Wünschenswerte Unterlagen: Zeugnisse/Zertifikate

Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.  Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Verónica Rodríguez Tribaldos entweder per E-Mail oder per Telefon +49 (0) 331-6264-1279 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Ads

Jobs from this employer