Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1836
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: 01.08.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst für 1 Jahr
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Abteilung Raumflugtechnologie des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) unterstützt die von der Einrichtung betriebenen Satelliten- und Höhenforschungsraketenmissionen. Sie stellt dafür zum einen die erforderlichen flugdynamischen Dienstleistungen zur Verfügung und erforscht und entwickelt zum anderen wegbereitende Technologien für den Betrieb von Raumfahrtmissionen. Dies umfasst Arbeiten in den Bereichen GNSS-basierte Navigation von Satelliten sowie Höhenforschungs- und Trägerraketen, On-Orbit Servicing (OOS), Space Situational Awareness (SSA) und bordautonome Sensordatenevaluation.
Die Gruppe GNSS Technologie und Navigation forscht an GNSS-basierten Navigationssystemen für Raumfahrzeuge wie Satelliten, Trägerraketen und Höhenforschungsraketen. Die Forschungsaktivitäten umfassen Technologien für GNSS-Empfänger, die speziell für die Anwendung auf Raumfahrzeugen angepasst sind, die präzise Bahnbestimmung von Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen und die Sensordatenfusion von Trägheitsnavigation, GNSS und anderer Sensoren auf hochdynamischen Höhenforschungsraketen. Die entwickelten Technologien werden mittels Flugexperimenten auf Satelliten oder Höhenforschungsraketen erprobt. Die Forschungsaktivitäten werden abgerundet durch GNSS-Signal- und Systemanalysen und die Erzeugung von GNSS-Korrekturdaten, die für die hochgenaue GNSS-basierte Navigation benötigt werden.
Für die Besetzung der Stelle ist eine Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung erforderlich, sofern diese im Rahmen des Projekts erforderlich ist.
Deine Aufgaben
- Entwicklung von Navigationsalgorithmen und Implementierung auf einem Echtzeitrechner
- Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur Anwendung von GNSS-Korrekturdatendiensten
- Entwurf, Programmierung und Test von Basisfunktionen für Embedded Systeme
- Erprobung von Prototypennavigationssystemen mithilfe eines vorhandenen GNSS-Signalsimulators
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Test eines echtzeitfähigen autonomen Bahn- und Zeitbestimmungssystems
- eigenverantwortliche Bearbeitung von Arbeitspaketen im Rahmen des „Real-time Precise Orbit Determination (R/T POD)“-Projekts
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen in referierten Fachzeitschriften und Teilnahme an nationalen und internationalen Fachkonferenzen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Nachrichtentechnik, Geodäsie, etc.) oder der Naturwissenschaften (z.B. Physik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge wie z.B. Informatik
- gute Kenntnisse der Satellitennavigation, insbesondere mittels globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS), der Satellitenbahnmechanik und praktische Erfahrung mit präzisen Echtzeitbahnbestimmungsalgorithmen
- gute Kenntnisse der Programmierung in C/C++ und in MATLAB/Simulink oder Python
- praktische Erfahrung in der Echtzeitdatenverarbeitung auf eingebetteten Systemen
- Fähigkeit zu eigenständiger technisch-wissenschaftlicher Arbeit und zur Erstellung technisch-wissenschaftlicher Berichte
- fließende Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
- starker Teamgeist und Fähigkeit zur Außendarstellung
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1836) beantwortet dir gerne:
Heike Frei
Tel.: +49 8153 28 1465