Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1667
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: baldmöglichst
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen über die Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld bis hin zum Technologietransfer in die Industrie und zum Wissensaustausch mit öffentlichen Bedarfsträgern. Sie sind eingebettet in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und sowie Sicherheit
Das erwartet dich
Die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme entwickelt hierfür Plattformsysteme für Stör- und Täuschsichere Navigations- und Kommunikationssysteme.
In Anbetracht der wachsenden Anzahl und der Abhängigkeit von Satellitennavigationsdiensten und der leichten Störbarkeit konventioneller Empfangssysteme liefert die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme wichtige Schlüsseltechnologien, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme zu erhöhen. Gerade auf den wachsenden Märkten des vollautomatisierten Fahrens und Fliegens sind diese von großer Bedeutung.
Deine Aufgaben
- Entwicklung echtzeitfähiger breitbandiger, flexibler Empfänger für GNSS-/LEO-PNT basierte Navigationssysteme
- Erarbeitung eines Konzepts für eine RFSoC Implementierung des echtzeitfähiger Navigationsempfängers sowie die Weiterentwicklung der Empfänger hin zu einem cybersicheren Gesamtsystem
- Analyse, Modellierung und Bewertung effizienter Implementierung bereits vorhandener Empfängeralgorithmen
- Konzeptentwicklung für analoge und digitale Signalverarbeitungskomponenten sowie Recherche, Definition und Auswahl der erforderlichen Hardwarekomponenten
- Analyse und Entwurf des Anforderungsprofils, Definition der Schnittstelle sowie Link-Budget Berechnungen
- Entwicklung, Prüfung und Messung der analogen Signalverarbeitungskette und die Weiterentwicklung und Inbetriebnahme von digitaler Signalverarbeitungshardware
- Validierung durch Labormessungen und Feldversuche
Wir bieten dir die Zusammenarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit State-of-the-Art Technologie in einem ambitionierten internationalem Umfeld. Flexible Arbeitszeiten sind Teil unseres Angebots an dich, einschließlich einer individuellen Vereinbarung zum mobilen Arbeiten.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) in den Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- gute Kenntnisse im Bereich der Satellitennavigation (GPS, Galileo) sowie in Navigation und Ortung allgemein
- gute Kenntnisse im Bereich digitaler und räumlicher Signalverarbeitung und -filterung und gute Kenntnisse in der Entwicklung von Messsoftware für räumliche Signalverarbeitung
- gute Kenntnisse im Bereich Hochfrequenztechnik sowie gute Kenntnisse im Bereich Embedded Systems und System on Chip Design
- Erfahrung im Bereich der Entwicklung von elektrischen Schaltungen (Altium Designer, Spice oder vergleichbar)
- sehr gute Programmierkenntnisse in C++ und VHDL sowie gute englische Sprachkenntnisse (Wort und Schrift)
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1667) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. Michael Meurer
Tel.: +49 8153 28 3065