Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 1448
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: 01.07.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst auf 3 Jahre befristet
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.
Das erwartet dich
Die Abteilung Bauteilgestaltung und Fertigungstechnologien des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart befasst sich schwerpunktmäßig u.a. mit der Entwicklung und Bewertung neuartiger Hochleistungsstrukturen für den Einsatz in Triebwerken sowie der Methodenentwicklung rund um die Auslegung und Bewertung von Strukturen für Luftfahrtantriebe. Im Fokus stehen dabei unter anderem innovative Leichtbauweisen und Fertigungsmethoden sowie die zugehörigen Auslegungs- und Bewertungsverfahren. In Abstimmung mit anderen Fachdisziplinen und der deutschen Luftfahrt- und Triebwerksindustrie und öffentlichen Auftraggebern werden in den nächsten Jahren institutsübergreifend und multidisziplinär Themen bearbeitet, die sich mit der Grundlagenentwicklung für Leichtbauweisen in zukünftigen Luftfahrtantriebe befassen.
Deine Aufgaben
- Definition und Festlegung von Anforderungen an Leichtbaustrukturen aus Metall und faserverstärkten Kunststoffen mit dem Fokus auf Luftfahrtantriebe sowie Materialauswahl hinsichtlich Anforderungen, Verarbeitbarkeit und etwaige Nutzungseinschränkungen (ITAR, REACH etc.).
- Erarbeitung technologischer Grundlagen für Fügekonzepte und Fertigungsmethoden unter Berücksichtigung der wirkenden Lasten und Randbedingungen.
- Aufstellen von Versuchs- und Prüfplänen zur Ermittlung relevanter Eigenschaften, Durchführung der entsprechenden Arbeiten, Auswertung und Analyse der Versuchsergebnisse.
- (Weiter)Entwicklung von Auslegungsmethoden und Bewertungsverfahren hinsichtlich Festigkeit, Lebensdauer, etc. zur Anwendung auf FVK-Metall-Hybridstrukturen.
- Erstellen von Finite-Element-Modellen, schwerpunktmäßig für Proben, (Sub)Komponenten und rotierende und nicht-rotierende Bauteile im Bereich der Luftfahrtantriebe.
- Durchführen von Strukturberechnungen unter wirkenden Betriebslasten (mechanische, fluiddynamische und thermische Lasten), schwerpunktmäßig im Bereich der Luftfahrtantriebe.
- Abgleich der Simulationsergebnisse mit Versuchsergebnissen, Verifizierung der eingesetzten Simulationsmethodik anhand experimenteller Daten.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Universität) in den Ingenieurswissenschaften der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften oder Materialwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Erfahrung im Bereich Faserverbundstrukturen, sowohl in der praktischen Handhabung als auch in der Konstruktion und Berechnung
- Kenntnisse der FE-Methoden und Erfahrung in der Erstellung von FE-Strukturmodellen sind von Vorteil
- Erfahrung auf dem Gebiet der Konmstruktion, Modellierung, Berechnung und Auslegung von rotierenden und nicht-rotierenden Triebwerksstrukturen ist von Vorteil
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1448) beantwortet dir gerne:
Paul-Benjamin Ebel
Tel.: +49 711 6862 614