Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 1105
Arbeitsort: Sankt Augustin
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst befristet auf drei Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.
Kritische Infrastrukturen sind essentiell für Staat und Gesellschaft. Ihr Schutz und damit die sichere Versorgung der Gesellschaft in einer dynamischen Welt ist Ziel des Instituts für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen. Das Institut entwickelt Konzepte, die auf der Resilienz von Infrastrukturen gegen aktuelle und zukünftige Gefahren basieren. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen sollen potentielle Bedrohungslagen erkannt, der situative Schutzstatus ermittelt und potentielle Maßnahmen zur Minimierung von Auswirkungen über den gesamten Resilienzzyklus analysiert werden. Gleichzeitig dienen die digitalen Zwillinge der strategischen Adaption auf zukünftige Gefahren.
Die Gruppe „Resilienzmanagement“ hat die wissenschaftliche Zielstellung, die Eigenschaften von kritischen Infrastrukturen zu identifizieren, die zu resilientem Verhalten führen, ihre Wirkmechanismen zu verstehen, sowie die systemische Wirkung von Resilienz-fördernden Maßnahmen mittels Simulationen zu analysieren und quantifizieren.
Das erwartet Dich im Institut
Wir bieten Dir die Gelegenheit, deine wissenschaftlichen Fähigkeiten im Bereich der Modellierung und Beschreibung des physischen Schutzes kritischer Infrastrukturen einzubringen. Hierbei geht es darum, unsere Grundlagenforschung zu erweitern und ihre Anwendung in der Praxis zu ermöglichen. Wir bieten ein unterstützendes Umfeld für innovative Forschung und Entwicklung. Hier kannst du dich entwickeln und an deiner persönlichen Qualifikation, bspw. im Rahmen einer Promotion arbeiten.
Deine Aufgaben umfassen
- Du arbeitest dich intensiv in die physische Sicherheit von Infrastrukturen ein und identifizierst offene Forschungsfragen, insbesondere im Hinblick auf GIS-basierte Strukturerkennung ein
- darauf aufbauend führst du die Entwicklung eines bestehenden Modells zur Beschreibung von Sicherungssystemen fort
- Du entwickelst eine Simulation für die angriffsspezifische Verwundbarkeitsanalyse und Risikoanalyse kritischer Infrastrukturen
- abschließend erweiterst du das Framework um ein Tool, das auf Basis von Geoinformationen die Geländeinformationen und Struktur von Sicherungssystemen in die Simulationen einbindet
- Du bist verantwortlich für die Evaluation des Frameworks anhand einer Beispielinfrastruktur in Kooperation mit Unternehmen und/oder Betreibern kritischer Infrastrukturen
- gemeinsam mit deinen Kolleg*innen präsentierst du die Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachbeiträgen in Zeitschriften und auf Konferenzen
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Mathematik, Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Rettungsingenieurwesen, Sicherheitstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- gute Fachkenntnisse im Bereich der Risikoanalyse, Schwerpunkt Sicherheitsforschung und/oder in der Anwendung von Methoden des Risiko- und Katastrophenmanagements
- Fähigkeit zur Bearbeitung von geographischen Daten und ihre Integration in weitergehende Analysen, z.B. mit Geoinformationssystemen
- Erfahrungen in der Entwicklung, Modellierung, Simulation und Optimierung von funktionalen und technischen oder sozialen Systemen
- Hervorragendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie gute Englischkenntnisse
- ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit
- Erfahrung in der Durchführung von Drittmittelprojekten wünschenswert
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1105) beantwortet dir gerne:
Daniel Lichte
Tel.: +49 2241 20148 10