Ingenieur/in (w/m/d) – Robuste Drohnen- und Flugzeugkommunikation

Until the position is filled

Ingenieur/in (w/m/d) – Robuste Drohnen- und Flugzeugkommunikation

 

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  1969 
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen 
Eintrittsdatum:  baldmöglichst 
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene 
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit; Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Das Institut für Kommunikation und Navigation mit den Standorten Oberpfaffenhofen und Neustrelitz widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Diese sind in die DLR-Programme zu Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit eingebettet.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Nachrichtensysteme betreibt seit vielen Jahren in führender Rolle Luftfahrtforschung auf den Gebieten Kommunikation, Navigation und Surveillance (CNS). Die Luftfahrt unterliegt aktuell einem großen Wandel: Neue Funktechnologien werden eingeführt, um dem steigenden Flugverkehrsaufkommen und den neu hinzukommenden unbemannten Luftfahrtzeugen (UAVs) Rechnung zu tragen. Die Forschung zu diesen neuen Systemen geht mit der Entwicklung von Sender- und Empfängerprototypen einher, die wir in Messkampagnen erproben und mit denen wir neue Verfahren in realen Szenarien testen. In diesem Zusammenhang suchen wir dich, um kreative Lösungen für die folgenden Aufgaben im Team zu realisieren.

 

Deine Aufgaben

Nach einer Einarbeitung in die aktuell von uns mitentwickelten aeronautischen Kommunikationssysteme (DroneCAST und LDACS), einer Recherche zur PHY Layer Robustheit im Speziellen für Luftfartsysteme und einem ersten vertraut machen mit unseren SDR-basierten Prototypen

  • konzipierst und entwickelst du neue Techniken zur PHY Layer Robustheit mit Schwerpunkt auf deren Anwendbarkeit auf DroneCAST und LDACS
  • erprobst du die entwickelten Verfahren durch computergestützte Simulationen und Tests mit den SDR-basierten Prototypen
  • führst du Messungen und Experimente mit in den SDR-basierten Prototypen implementierten Verfahren zur Verifikation durch und 
  • verfasst du Publikationen (in renommierten Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen) und Projektberichte über die erzielten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und präsentierst diese sowohl in Projekten als auch auf Konferenzen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) in den Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektrotechnik etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge mit exzellentem Abschluss
  • sehr gute Programmierkenntnisse in z.B. Matlab, Python, C++
  • Expertise in der Entwicklung von Software und idealerweise von SDR-basierten Prototypen
  • Expertise im Bereich CNS (Kommunikation, Navigation, Surveillance) für Drohnen und Flugzeuge
  • Fähigkeit sowohl zum unabhängigen als auch team-orientierten, kooperativen Arbeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1969) beantwortet dir gerne: 

 

Dr. Stephan Sand 
Tel.: +49 8153 28 1464 

Ads

Jobs from this employer