Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 2051
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 4-6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Wir erforschen und demonstrieren die dazu notwendigen Schlüsseltechnologien und pflegen enge Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen sowie Industrie und Politik.
Das erwartet dich
Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte erforscht neuartige Fahrzeugstrukturen. Bestimmte Strukturteile für diese Fahrzeuge werden mit Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing (RSEAM) hergestellt. RSEAM ist ein neuartiges 3D-Druckverfahren, das durch die hybride Fertigungszelle Space A von Yizumi ermöglicht wird. Space A verwendet zwei 6-achsige hochpräzise KUKA-Roboter als Positioniersystem für das Druckmodul und eine 2-achsige Bauplattform.
In modernen Produktionsumgebungen wird neben der Produktivität auch die Energieeffizienz zu einem wichtigen Leistungsfaktor. Industrieroboter sind zwar sehr nützlich für die Herstellung von Teilen mit höherer Flexibilität in der additiven Fertigung (AM), können aber viel Energie verbrauchen.
Dein Teil der Arbeit wäre es zunächst, dich mit der Space A-Produktionslinie und den Systemparametern vertraut zu machen. Dann musst du Space A nutzen, um einige Testfälle durchzuführen. Du musst relevante Daten sammeln, die Ergebnisse mit Python analysieren und die besten Parameter für optimale Einstellungen herausfinden. Zum Schluss stellst du alle deine Erkenntnisse in einer kurzen Anleitung zusammen, unterstützt durch Diagramme und Tipps für eine energieeffiziente Produktion. Deine Ergebnisse tragen dazu bei, die nachhaltige Produktion mit robotergestützter AM voranzutreiben und passen perfekt zu den aktuellen Branchenzielen rund um Industrie 4.0.
Deine Aufgaben
- gründliche Literaturrecherche
- Verstehen der Robotic SEAM-Prozesskette, der Systemparameter und der Datenerfassungstechniken
- Identifizierung der Auswirkungen von System- und Prozessparametern auf die Roboterbewegung und den Energieverbrauch, um deren Zusammenspiel zu verstehen
- Analysieren des Energieverbrauchs während der Robotic SEAM Produktionsprozesse
- Entwicklung von Testfällen zur Aufzeichnung und Bewertung des Energieverbrauchs in verschiedenen Szenarien für die Ökoeffizienz
- Formulierung eines praktischen Leitfadens auf der Grundlage von Entscheidungen, Herausforderungen und Erkenntnissen für die Produktion
- Du leitest aus Deinen Ergebnissen praxisrelevante Erkenntnisse ab und erkennst Forschungsbedarf für zukünftige Entwicklungen
Das bringst du mit
- Masterstudent mit Hauptfach Fertigungstechnik, Mechatronik, Informatik, Robotik, Data Science oder ähnlichem
- Beherrschung der Programmiersprache Python
- Interesse an Robotik, Energieeffizienz und Produktionstechnologien
- Von Vorteil sind Vorkenntnisse in Robotik, ökologischen Bewertungsmethoden und Nachhaltigkeit
- Starke analytische Fähigkeiten zur Bewertung von Szenarien
- strukturierte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2051) beantwortet dir gerne:
Herr Pradnil Kamble
Tel.: 0711/6862-8471