Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1340
Arbeitsort: Göttingen
Eintrittsdatum: schnellst möglich
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Vision des Institutes für Antriebstechnik: Wir gestalten die Zukunft einer menschenorientierten, klimakompatiblen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung und Luftfahrt
Das erwartet dich
Die Abteilung Turbine am Standort Göttingen stützt sich bei der Konzeption und Entwicklung von Turbinen auf die Nutzung von Prozessketten, die sich von den Vorauslegungen unter Berücksichtigung der Optimierung bis hin zu einer abschließenden Auslegungsrechnung erstrecken. Dabei spielt die interdisziplinäre Vorgehensweise eine wichtige Rolle, da die Anwendung und damit die reale Umsetzung der entwickelten Turbine immer im Fokus der Arbeiten steht. Dazu arbeitest du wissenschaftlich in zwei aufeinander aufbauenden Bereichen. Zunächst untersuchst du im Rahmen der Vorauslegung Konzepte für die Nutzlastturbinen, um sie im Anschluss detaillierter in höherer Auflösung zu simulieren und auch interdisziplinär zu optimieren. Deine Arbeiten basieren dabei zu Beginn auf einer initialen Literaturrecherche.
Deine Aufgaben
- Du führst eine systematische Literaturstudie zu Nutzlastturbinen im militärischen Kontext zum aktuellen Entwicklungs- und Forschungsstand als fundierte Wissensbasis durch.
- Du konzipierst unter Verwendung einer vorhandenen Vorauslegungsumgebung eine separate Nutzlastturbine hinter einem existierenden Kleintriebwerk für ein direkt oder indirekt angetriebenes Aggregat.
- Du legst ein vorausgewähltes Turbinenkonzept detailliert aus und nutzt dabei 3D-Simulationsverfahren sowie Optimierungsverfahren innerhalb einer interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Umsetzungsfähigkeit der Turbine sicherzustellen.
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni/ Master) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Kenntnisse in Strömungsmechanik (insbesondere von Gasturbinenanwendungen), Verständnis von Thermodynamik und Wärmeübertragung
- CFD-Erfahrung zur Simulation von Strömungs- und Wärmeübertragungsprozessen
- Grundkenntnisse in Strukturmechanik/Festigkeitslehre, idealerweise Erfahrung in der Fluid-Struktur Interaktion
- Mathematische Kompetenz zur Modellierung und Auswertung komplexer physikalischer Systeme
- Sicheren Umgang mit Programmiersprachen (z. B. Python für Scripting und Automatisierung)
- Deutsche und englische Sprachkenntnisse der Stufe B2
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E13 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1340) beantwortet dir gerne:
Dr. Robin Brakmann
Tel.: +49 551 709 2709