Physiker/in, Mathematiker/in (w/m/d) – Entwicklung hybrider Erdsystemmodelle

Until the position is filled

Physiker/in, Mathematiker/in (w/m/d) – Entwicklung hybrider Erdsystemmodelle

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  1369 
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen 
Eintrittsdatum:  ab sofort 
Karrierestufe:  Berufserfahrene 
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit; Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

 

Das erwartet dich
Die Abteilung Erdsystemmodell-Evaluierung und Analyse entwickelt innovative Methoden zur Evaluierung und Analyse von Erdsystemmodellen mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren (ML) und weltraumgestützten Erdbeobachtungsdaten für handlungsfähige Klimawissenschaften und Technologiebewertungen in der Luft- und Raumfahrt, im Verkehr und in der Energieforschung. Die Evaluation von Erdsystemmodellen und die Reduktion von in Erdsystemmodellen langjährig bestehenden systematischen Fehlern durch ML sind wesentliche Voraussetzungen für zuverlässige Klimaprognosen des 21. Jahrhunderts, die in Leitlinien der Klimapolitik verwendet werden. Die Abteilung arbeitet eng mit dem National Center for Atmospheric Research (NCAR), Boulder, CO, USA und dem Nationael Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) Geophysical Fluid Dynamics Laboratory (GFDL) in Princeton, USA zusammen. In dieser Stelle entwickelst du ML-basierte Parametrisierungen und Submodule zur Verbesserung von Erdsystemmodellen bzw. ML-basierte Analysetools für Erdsystemdaten.

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklungen und Implementierung von ML-basierten Parametrisierungen bzw. Submodulen für Erdsystemmodelle (z. B., ICON-XPP, CESM, GFDL), von Methoden zur Generierung von Large Ensembles, insb. Verwendung von Deep Learning Verfahren und Explainable Artificial Intelligence 
  • Planung und Durchführung der Klimamodellsimulationen 
  • Entwicklung und Applikation von maschinellen Lernverfahren zur Analyse von Erdsystemdaten und eines besseren Verständnis und Vorhersagbarkeit des Erdsystems
  • Aufbau eines zugehörigen Benchmarks für die Evaluation von hybriden Erdsystemmodellen und Trainingsdaten mit dem ESMValTool
  • Betreuung von Master- und Doktorarbeiten
  • Drittmittelakquise inklusive Beobachtung von Funding-Möglichkeiten

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Naturwissenschaften z. B. der Fachrichtung Physik, Meteorologie oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge 
  • Promotion im Bereich der Erdsystemwissenschaften, Physik oder andere für die Tätigkeit relevante Fachrichtungen 
  • Spezialwissen auf den Gebieten der Erdsystemmodellierung, insbesondere der Entwicklung von hybriden (ML und Physik) Erdsystemmodellen sowie ML-basierten Analysetools
  • langjährige Erfahrung in der Evaluation von hybriden Erdsystemmodellen und in der Analyse von Modelldaten
  • sehr gute Programmierkenntnisse, insb. beim Umgang mit sehr großen Datenmengen
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse
  • Reisebereitschaft, inklusive längere Aufenthalte bei den Kooperationspartnern am NCAR bzw. GFDL

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu der Entgeltgruppe 14 TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1369) beantwortet dir gerne: 

 

Mierk Schwabe 
Tel.: +49 8153 28 4239  

Ads

Jobs from this employer