Promotion: Messung von Kondensstreifen neuer Antriebe im Windkanal und auf Forschungsflugzeugen

Until the position is filled

Promotion: Messung von Kondensstreifen neuer Antriebe im Windkanal und auf Forschungsflugzeugen

  

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Kennziffer:  1737 
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen 
Eintrittsdatum:  ab sofort 
Karrierestufe:  Promotion 
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

  

Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe. 

 

Das erwartet dich

Der Luftverkehr trägt zu ca. 3 – 4 % zum anthropogenen Treibhauseffekt bei. Die Strahlungswirkung langlebiger Kondensstreifen liefern hier den größten Beitrag. Das ambitionierte Ziel der Luftfahrt klimaneutral zu werden, kann nur durch gezielte Reduktion von Emissionen und Kondensstreifen bei neuen Antriebskonzepten und neuen alternativen Treibstoffen erreicht werden. Neue synthetische und biologische Treibstoffe sowie Wasserstoffantriebe versprechen neben der Reduktion der CO2-Emissionen eine schnelle, signifikante Reduktion der Strahlungswirkung der Kondensstreifen. 
Ziel des Projektes ist es, die Bildung und mikrophysikalischen Eigenschaften von Kondensstreifen aus Magerverbrennungsantrieben, Wasserstoffdirektverbrennung und durch Verbrennung von nachhaltigen Kerosintreibstoffen in einem internationalen Team aus Experimentatoren und Modellierern und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie zu untersuchen. Dazu sollen Flugversuche mit einem instrumentierten Messflugzeug vorbereitet und zur Messung in Kondensstreifen im Reiseflug eingesetzt werden. Des Weiteren sind Prozessstudien zur Kondensstreifenbildung in Windkanälen geplant.
 

Deine Aufgaben

  • Aufbau und Charakterisierung neuer Aerosol- und Wolkeninstrumente im Labor für den Einsatz auf Flugzeugen und in Windkanälen
  • Einsatz der Instrumentierung auf Forschungsflugzeugen im Rahmen von internationalen Messkampagnen im In- und Ausland zur Vermessung der Kondensstreifen im Reiseflug
  • Einsatz der Instrumentierung in Höhenprüfständen und Triebwerks-Prüfständen
  • Datenauswertung und -interpretation, ggf. Modellierung der Kondensstreifenstrahlungseffekte  
  • Publikation der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften sowie Präsentation bei internationalen Tagungen und Workshops
  • Weiterbildungsmöglichkeiten durch Teilnahme am DLR_Graduate_Programm

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Naturwissenschaften z. B. der Fachrichtung Physik, Meteorologie oder Chemie oder der Ingenieurswissenschaften wie z. B. Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge 
  • gute experimentelle Fähigkeiten, idealerweise mit Vorkenntnissen zu Aerosol- und Wolkenmessungen
  • Erfahrung, Bereitschaft und körperliche Befähigung zur Durchführung von Messkampagnen im In- und Ausland bei teilweise schwierigen meteorologischen und logistischen Bedingungen 
  • grundlegende Kenntnisse in der Software-Entwicklung (z. B. LabView, Python) 

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1737) beantwortet dir gerne: 

 

Christiane Voigt 
Tel.: +49 8153 28 2579 

 



Ads

Jobs from this employer