Promotion (w/m/d): Lidarbeobachtungen latenter Wärmeflüsse in extratropischen Tiefdruckgebieten

Until the position is filled

Promotion (w/m/d): Lidarbeobachtungen latenter Wärmeflüsse in extratropischen Tiefdruckgebieten

 

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Kennziffer:  1626 
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen 
Eintrittsdatum:  01.10.2025, spätestens Dezember 2025 um bei der Messkampagne NAWDIC dabei sein zu können 
Karrierestufe:  Promotion 
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

  

Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

  

Das erwartet dich

Turbulente Flüsse von Wärme, Impuls und Wasserdampf sind zentral für die atmosphärische und ozeanische Zirkulation und damit für Wetter und Klima. Trotz ihres großen Einflusses auf die Entwicklung von Wettersystemen werden sie selten beobachtet und ihre zeitlich-räumliche Verteilung ist nur unzureichend bekannt. Das erschwert die Darstellung in Wettermodellen und kann die Vorhersagbarkeit von Extremwetterereignissen wie Stürmen, Starkregen oder Dürreperioden beeinträchtigen. Um diese Wissenslücken zu schließen, führen wir Anfang 2026 im Rahmen der internationalen Messkampagne NAWDIC (www.nawdic.kit.edu) mit unseren Wind- und Wasserdampflidargeräten an Bord des deutschen Forschungsflugzeugs HALO gezielte Messflüge über dem Nordatlantik durch.

 

Du hast Interesse mit diesen innovativen Messdaten zu arbeiten? Dann werde Teil der Lidarabteilung unseres Instituts und forsche im Rahmen deiner Promotion an einem hochrelevanten Thema für Wettervorhersage und Klimaforschung. 

 

Deine Aufgaben

  • Untersuchung latenter Wärmeflüsse in Kaltsektoren extratropischer Tiefdruckgebiete, die als wichtige Feuchtequellen für neu entstehende Tiefdruckgebiete gelten
  • Charakterisierung der marinen Grenzschichten mithilfe von Flugzeugmessungen von Wasserdampf- und Windlidarprofilen
  • Ableitung von Wärmeflussprofilen mit Eddy-Kovarianz-Methoden und deren Verwendung zur Validierung numerischer Wettermodelle
  • gemeinsame Erhebung der relevanten Beobachtungsdaten mit unserem Team während der internationalen Messkampagne NAWDIC mit dem deutschen Forschungsflugzeug HALO Anfang 2026
  • enge Zusammenarbeit mit der Lidarabteilung sowie Einbringung deiner Arbeit in das nationale und internationale Netzwerk der NAWDIC-Projektpartner
  • Beitrag zur Weiterentwicklung von Beobachtungssystemen und zur Verbesserung der Vorhersage von Starkwetterereignissen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Konferenzen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Naturwissenschaften z. B. der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Mathematik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang, geeignet für eine Promotion im Bereich Physik
  • gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise in Python)
  • Grundkenntnisse im Bereich atmosphärischer Dynamik, Grenzschichtphysik oder der Analyse umfangreicher (meteorologischer) Datensätze
  • Bereitschaft zur Arbeit im Team, Eigeninitiative und Freude daran, sich in komplexe wissenschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten
  • Bereitschaft und Befähigung zur Teilnahme an der Messkampagne NAWDIC mit dem Forschungsflugzeug HALO in 2026
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

  

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 



Ads

Jobs from this employer