Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 463
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Organisationseinheit Missionsbetrieb übernimmt im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die operativen projektgesteuerten Leistungen bei unbemannten und bemannten Raumflugmissionen und vertritt das GSOC für das jeweilige Projekt. Sie unterstützt die Geschäftsfeldentwicklung bei der Akquisition und übernimmt die Projektleitung. Zu den hauptsächlichen Aufgaben gehören in der Vorbereitungsphase die Projektplanung, die Definition der Anforderungen an das Bodenbetriebssystem, die Missionsplanung und Erstellung der Betriebsprozeduren sowie Tests, Training und Simulationen. Die Durchführungsphase wird in die Launch and Early Orbit Phase (LEOP), in die Commissioning Phase und in die Routinebetriebsphase unterteilt. Eine professionelle Vorbereitung ist Voraussetzung für eine sichere LEOP sowie den Übergang in die sich anschließende Commissioning- und Routinephase.
Das erwartet dich
Am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) übernimmt die Gruppe Kommunikationssatelliten und Technologieentwicklung (KTE) innerhalb der Organisationseinheit Missionsbetrieb (MIB) die Positionierung und den Betrieb von zumeist geostationären Satelliten für Kommunikationsanwendungen. Dies umfasst Aufgaben in der Vorbereitungsphase wie Projektplanung, der Konfiguration und Implementierung des Bodenbetriebssystems, den Entwurf und die Umsetzung des Flugbetriebskonzepts, die Erstellung und Validierung der Betriebsprozeduren und die Durchführung notwendiger Tests. Zu dieser Phase zählt auch das Training der Teammitglieder in Trainingseinheiten und Simulationen. Es folgen in der Durchführungsphase, die Launch and Early Orbit Phase (LEOP), die Commissioning Phase, die Tests der Satellitenplattform sowie der Nutzlast im Orbit (IOT) und die Routinebetriebsphase. Zu den vorrangigen Aufgaben in dieser Phase zählt, die Überwachung der Satelliten, das Aufzeichnen von Telemetrie und das Kommandieren der Satelliten. Je nach Vereinbarungen mit den Auftraggebern und den entsprechenden Vorgaben können diese Aufgaben auch variieren. Um im Feld des Satellitenbetriebs wettbewerbsfähig bleiben zu können, erarbeiten und entwickeln die Teammitglieder neben dem täglichen Betrieb und der Gewährleistung von Rufbereitschaft, auch neue wissenschaftliche Projekte, wie z.B. Technologieerprobungen für den On-Orbit-Servicing Bereich.
Deine Aufgaben
- Durchführung des Betriebs von geostationären Satellitenmissionen von den dafür vorgesehenen Betriebseinrichtungen in allen Betriebsphasen und Analyse der Anforderungen an den Betrieb der Satelliten
- Betreuung u. a. des Subsystems Attitude- und Orbit Control (AOCS)
- Erstellung von neuen und Überarbeitung von bestehenden Nominal- und Notfallprozeduren für den Betrieb der Satelliten und deren Subsysteme sowie Pflege der bestehenden Tools und Validierungsverfahren
- Teilnahme an Simulations- und Trainingskampagnen
- Untersuchung von Telemetriedaten der Satellitenplattform und der Nutzlast zur Überwachung des Zustands und zur Fehlerfrüherkennung
- Weiterentwicklung im Bereich der Telemetrie, Datenanalyse, Fehlererkennungs- und Korrekturmaßnahmen im Störungsfall sowie Entwicklung von Software für den Satellitenbetrieb
- Projektübergreifend: Fachvorträge, Konferenzen, Studienbeiträge, Zuarbeit zur Angebotserstellung
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik, Mathematik etc.) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge wie z.B. Informatik
- grundlegende Programmiererfahrung
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
- Bereitschaft zur Mitarbeit in militärischen Projekten, zur Sicherheitsüberprüfung und zu Dienst- oder zur Rufbereitschaft außerhalb der Regelarbeitszeiten (falls Projektbedingt erforderlich)
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 463) beantwortet dir gerne:
Sabrina Eberle
Tel.: +49 8153 28 2732