Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1558
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: baldmöglichst
Karrierestufe: Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Für den Betrieb von Raumfahrzeugen ist es nötig, den Datenaustausch und die Kommunikation zwischen dem Raumfahrzeug und den verschiedenen Elementen des Bodensegments bereitzustellen, eine Aufgabe, die im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) von der Organisationseinheit Kommunikation & Bodenstationen (KOB) wahrgenommen wird. Die wichtigsten Funktionen im Bereich der Datenübertragung umfassen die Konfiguration, Bereitstellung, Wartung und den Betrieb des kompletten Bodensegments inkl. der Antennenanlagen der Satellitenbodenstation in Weilheim, der Kommunikationssysteme sowie der Kontrollzentrumssysteme. Über die Antennenanlagen der Satellitenbodenstation Weilheim werden Telemetriedaten (Informationen vom Raumfahrzeug), Kommandodaten (Steuerungsdaten zum Raumfahrzeug) und Trackingdaten (Wo ist der Satellit?) übertragen und Kommunikationsschnittstellen zu externen Bodenstationen bedient.
Das erwartet dich
Du übernimmst die zentrale Rolle der Systemingenieurin bzw. des Systemingenieurs für das Voice Communications System innerhalb des Bodensegments. In enger Anbindung an die Gruppe Ground Operations, deren operative und systemtechnische Verantwortung das Bodensegment für Satelliten- und astronautische Raumfahrtprojekte umfasst, liegt der Fokus der Stelle auf der Entwicklung von Konzepten – für einen reibungslosen Betriebsablauf, die Durchführung des Regelbetriebs und die Unterstützung kritischer LEOP-Phasen für das Sprachkommunikationssystem. Du wirst in ein breit gefächertes Projektportfolio eingebunden sein, das Missionen von CubeSats und LEO-Satelliten über GEO- und Deep-Space-Missionen bis hin zur astronautischen Raumfahrt und der Unterstützung der LUNA-Analog Facility abdeckt.
Deine Aufgaben
- Konzeption, Entwicklung sowie Systemmanagement für Voice Systems im astronautischen Bodensegment
- Zusammenarbeit und Koordinierung mit nationalen und internationalen Partnern
- technische Koordinierung und Unterstützung von PR-Veranstaltungen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Nachrichtentechnik, Elektrotechnik, Medientechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- langjährige Berufserfahrung im Bereich der Raumfahrttechnik, Satellitendatenverarbeitung, Nachrichtentechnik oder Softwareentwicklung
- fundierte Spezialkenntnisse in einschlägigen Kommunikationsprotokollen, insbesondere im Bereich Sprach- und Videoübertragung (z.B. UDP, RTP, H264, H265)
- Kenntnisse in mindestens einer Skript- oder Programmiersprache, wie zum Beispiel Java, JavaScript, Python
- gute Kenntnisse in Deutsch und sehr gute Kenntnisse in Englisch (jeweils in Wort und Schrift)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD Bund.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1558) beantwortet dir gerne:
Josef Schrade
Tel.: +49 8153 28 3402