Die Technische Hochschule Ingolstadt ist eine dynamische Hochschule für angewandte Wissenschaften in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Seit ihrer Gründung 1994 vermittelt sie eine Bildung, die derzeit ca. 7500 Studierenden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis anzuwenden.
Profil und Strategie
Die Schwerpunkte der Technischen Hochschule Ingolstadt liegen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Neben herausragender praxisbezogener Lehre zeichnet sich die THI mit ihrer Forschungsstärke aus. Verknüpft mit der regionalen Wirtschaftsstruktur positioniert sich die THI als führende Mobilitätshochschule Deutschlands.
Praxisorientierte Lehre
Ein obligatorisches Praxissemester in jedem Bachelorstudiengang sowie zahlreiche Projekt- und Abschlussarbeiten sind Kernmerkmale des Anwendungsbezugs. Rund 600 Studierende studieren in Kooperation mit einem der zahlreichen Dualpartner. Seminaristische Unterrichtsformate in Kleingruppen und vielfältige Praktika ermöglichen eine individuelle Betreuung der Studierenden.
Als Technische Hochschule ist es unser Anspruch, die Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Dazu werden wir neben dem Aufbau neuer Studienangebote zur Digitalisierung sukzessiv digital gestützte Lehrangebote in unsere Präsenzlehre einbinden.
Arbeitgeber
Mit 870 Mitarbeitern ist die THI einer der größten und attraktivsten Arbeitgeber der Region. Unsere Werte sind für uns Basis der Zusammenarbeit sowohl mit Studierenden, Mitarbeitern und Partnern. Gegenseitige Wertschätzung, Toleranz, Offenheit und Glaubwürdigkeit bestimmen unser Handeln. Wir bieten attraktive Arbeitsgebiete mit weiten Geltungsspielräumen. Leidenschaftlich verfolgen wir unsere gemeinsamen Ziele. Wir haben ein breites Angebot an Stellen in den unterschiedlichsten Bereichen. Sie sind hier sowohl als Professorin oder Professor als auch im wissenschaftlichen oder wissenschaftsstützenden Bereich willkommen!
Angewandte Forschung
Mit 40 Forschungsprofessuren, 300 wissenschaftlichen Mitarbeitenden und einem Forschungsvolumen von rund 32 Mio. € p.a. nimmt die THI bezogen auf ihre Größe eine bundesweit herausragende Position ein.
Die Forschung an der THI ist in acht internen Forschungsinstituten – CARISSMA (C-IAD, C-ISAFE, C-ECOS), Institut für innovative Mobilität (IIMo), Institut für neue Energiesysteme (InES), AImotion Bavaria, Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN), Bayerische Foresight-Institut – sowie einzelne Kompetenzfelder organisiert. Daneben arbeitet die Hochschule eng mit den drei AN-Instituten AININ, Fraunhofer Anwendungszentrum und inas zusammen. In der HRK-Forschungslandkarte ist die THI mit den drei Forschungsschwerpunkten „Fahrzeugsicherheit und innovative Mobilität“, “Künstliche Intelligenz“ und „Erneuerbare Energien“ ausgewiesen.
In der Doctoral School der THI werden aktuell über 140 Promovierende betreut. In BayWISS engagiert sich die THI im Verbundkolleg „Mobilität und Verkehr“ und koordiniert diesen.
Internationalisierung
Die Absolventen der THI sind für die exportorientierte Wirtschaft bestens gerüstet. Jeder zweite Absolvent der THI hat bereits bei Abschluss des Studiums internationale Erfahrung gesammelt. An 160 Partnerhochschulen bieten sich den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Jeder Studiengang beinhaltet englischsprachige Module, 16 rein englischsprachige Studiengänge werden zur Zeit angeboten. Die Vielfältigkeit und Internationalität lässt sich hautnah am Campus der THI erleben.
Hochschulausbau
Die strategischen Leitthemen der Hochschule sind in der Hochschulentwicklungsplanung festgehalten. Sie dokumentiert den Ausbau der Hochschule auf 10.000 Studierende und die Erweiterung von Lehre und Forschung in die Bereiche Gesundheit / Life Science und Bau, Umwelt, Energie / Nachhaltige Infrastruktur. Auch die Vorbereitung der Studierenden auf eine internationale und unternehmerisch geprägte Wirtschaft sowie die Herausforderung der digitalen Transformation in allen Bereichen ist Teil der Strategie. Mit dem weiteren Hochschulausbau möchte die THI zur Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftsstärke der Region Ingolstadt beitragen.
Gleichstellung und Vielfalt
Die Technische Hochschule Ingolstadt begreift sich als allen Lebensentwürfen offene Einrichtung, die alle Menschen, gleich welchen Geschlechts, gleich welcher Herkunft, welchen sozialen Hintergrunds, ob mit Beeinträchtigung, mit und ohne Kinder gleich behandelt und willkommen heißt.
Im Gender Equality Plan und Gleichstellungskonzept (pdf), das seit 2009 regelmäßig überarbeitet wird, werden die Ziele erfasst, die sich die THI immer wieder setzt, um den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Lehre weiterhin zu erhöhen. Das Konzept umfasst Maßnahmen, die bereits bei Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Studentinnen ansetzen bis hin zur erfolgreichen Teilnahme an den vom BMBF geförderten Professorinnenprogrammen I, II und III.
Seit 2010 die Auszeichnung „familiengerechte hochschule“ verliehen wurde, verfolgt die Hochschule das Ziel, Beschäftigte und Studierende bei der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie passgenau zu unterstützen.
Um eine Balance zwischen den betrieblichen bzw. studentischen Anforderungen und familiären Interessen der Beschäftigten und Studierenden zu finden, bietet Ihnen die THI viel Freiheit bei der Gestaltung Ihrer Arbeit durch Homeoffice, Eltern-Kind Büro, Gleitzeit und flexible Arbeitszeiten.