Wiss. Assistent*in (Study Nurse) im Bereich Sportwissenschaft/Sportmedizin
100%
In der Abteilung Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie des Bereichs Sport- und Bewegungsmedizin im Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der medizinischen Fakultät der Universität Basel ist ab 01.04.2023 eine Stelle als Wiss. Assistent*in (Study Nurse) im Bereich Sportwissenschaft/Sportmedizin (100%) für eine Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Der Bereich Sport- und Bewegungsmedizin ist eine universitäre Einrichtung mit Aufgabengebieten in Forschung und Lehre sowie der sport- und präventivmedizinischen Grundversorgung von Patienten. Für die Umsetzung der vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderten Studie zur therapeutischen Wirkung eines hoch-intensiven Ausdauer-Intervalltrainings auf die retinale Gefässgesundheit und Progression des Glaukoms suchen wir ab 01.04.2023 eine*n wiss. Assistenten*in bzw. Study Nurse.
Ihre Aufgaben
Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung des Auges und weltweit Hauptursache für eine Erblindung. Derzeit stellt die Senkung des Augeninnendrucks den einzigen effektiven Therapieansatz dar. Ein Drittel der PatientInnen weisen jedoch keinen erhöhten Augeninnendruck auf. Ursache hierfür sind häufig nachweisbare Schäden an den Arterien und Venen des Augenhintergrunds, welche durch regelmässiges
körperliches Ausdauertraining behoben werden können. In der Trainingsinterventionsstudie wird untersucht, inwiefern ein 6-monatiges intensives Intervalltraining zu einer Verbesserung der Gefässgesundheit am Augenhintergrund führt. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Augenklinik der Universität Basel durchgeführt und erfolgt multizentrisch in Kooperation mit der Universität Leuven (Belgien). Zu Ihren Aufgaben gehört die Koordination und Umsetzung der Studie mit Rekrutierung und Terminplanung sowie die Durchführung medizinscher und sportwissenschaftlicher Diagnostik mit Datenerhebung als Teil eines erfahrenen Forschungsteams.
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird eine Ausbildung als medizinisch-technische Assistenz oder ähnliche Ausbildung oder ein abgeschlossenes natur- oder sportwissenschaftliches Hochschulstudium (Master). Erforderlich sind Erfahrungen im Bereich Health Science, quantitativer Forschung und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Erfahrungen in der medizinischen Diagnostik und/oder Labortechnik sind von Vorteil. Eine hohe Eigenmotivation ist eine weitere wichtige Qualifikation.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle wissenschaftliche Tätigkeit in einem jungen und motivierten Team. Sie erlernen neue sportwissenschaftlich und medizinisch relevante diagnostische Verfahren in interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem klinischen Studiensetting.
Bewerbung / Kontakt
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnisse etc.), inkl. Angabe des möglichen Arbeitsbeginns können bis zum 25.02.2023 an Herrn Dr. Holger Burchert (holger.burchert@unibas.ch; zu Händen Prof. Dr. med. Henner Hanssen) gesandt werden (bitte sämtliche Unterlagen elektronisch einreichen).
Abteilung Präventive Sportmedizin und Systemphysiologie, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Grosse Allee 6, CH-4052 Basel, Schweiz.
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists