Professur (W3) für Nanoskalige Quantenmaterialien

2270

Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.


An der Fakultät Physik ist am Institut für Festkörper- und Materialphysik für das Exzellenzcluster „Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien“ (ct.qmat) zum 01.04.2024 die



Professur (W3) für Nanoskalige Quantenmaterialien


zu besetzen.


Wir suchen eine Persönlichkeit, die das Fachgebiet „Experimentelle Festkörperphysik“ in Forschung und Lehre in vollem Umfang vertritt. Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit soll auf dem Gebiet der nanoskaligen Quantenmaterialien liegen. Die Professur ist Teil des Exzellenzclusters ct.qmat, in dem Phänomene, Materialien und Anwendungen topologischer Physik untersucht werden. Wenn Sie aktiv dazu beitragen können, dieses zukunftsweisende Forschungsgebiet langfristig zu verstärken, z.B. durch Design, Herstellung und Untersuchung von Quantenmaterialien in Form von Filmen, Hybrid- und Heterostrukturen, lateralen Nanostrukturen oder 2D-Materialien, dann erfüllen Sie ein wesentliches Berufungskriterium. Neben der aktiven Mitarbeit in ct.qmat ist Ihre Beteiligung an weiteren kollaborativen Forschungsaktivitäten ausdrücklich erwünscht. Es besteht die Möglichkeit einer engen Kooperation mit der International Max-Planck Research School for Chemistry and Physics of Quantum Materials (IMPRS-CPQM). Sie sollten sich engagiert an den Lehraufgaben der Fakultät beteiligen. Ihre Aufgaben schließen eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung ein.


Als Voraussetzungen benötigen Sie (m/w/d) eine Promotion in Physik oder in einer nahestehenden Fachrichtung sowie eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen in Forschung und Lehre. Ferner erwarten wir, dass Sie mit der Einwerbung von Drittmitteln vertraut und in der Projekt- und Gruppenleitung erfahren sind. Besonderen Wert legen wir auf hochkarätige Publikationen, starke internationale Kontakte sowie unabhängig eingeworbene und erfolgreich durchgeführte Forschungsprojekte. Sie sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen auf sowohl Deutsch als auch Englisch abzuhalten. Sofortige deutsche Sprachkenntnisse sind nicht Voraussetzung, aber wir erwarten, dass Sie innerhalb einer angemessenen Zeitspanne ausreichende Kenntnisse erwerben, um Aufgaben in Lehre und Verwaltung in deutscher Sprache zu erfüllen. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 58 SächsHSFG.


Für weitere Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. Jochen Geck, Tel. +49 351 463-37589, E-Mail jochen.geck@tu-dresden.de zur Verfügung.


Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen, und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual-Career-Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Physik (Frau Magdalena Micoloi, Tel. +49 351 463-37807) sowie unsere Schwerbehindertenvertretung (Herr Roberto Lemmrich, Tel. +49 351 463-33175), gern zum Gespräch zur Verfügung.


Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung der Forschungsinteressen, welche die bisher erreichten Erfolge und die gesetzten Ziele unterstreicht, Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der eingeworbenen Drittmittelprojekte, Zusammenstellung der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse von Lehrevaluationen, vorzugsweise der letzten drei Jahre, sowie Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad bis zum 02.05.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an TU Dresden, Dekan der Fakultät Physik, Herrn Prof. Dr. Carsten Timm, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder in elektronischer Form, zusammengefasst zu einer PDF-Datei, über das SecureMail Portal der TU Dresden, https://securemail.tu-dresden.de, an dekanat.physik@tu-dresden.de.


2271

 Über ct.qmat

Das Exzellenzcluster „Complexity and Topology in Quantum Matter (ct.qmat) ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universität Dresden und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und wird seit 01.01.2019 gefördert durch die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. ct.qmat vereint 300 Forscherinnen und Forscher der beiden Universitäten sowie von 5 weiteren Forschungsinstituten auf den Gebieten der Physik, Materialforschung und Chemie. Ziele der Grundlagenforschung von ct.qmat sind Verständnis, Design und Kontrolle festkörperbasierter topologischer Systeme. www.ctqmat.de



Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt. 





Technische Universität Dresden



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Dresden
Categories: Experimental Physics, Chemistry, Experimental skills, Professor , Quantum engineering, Quantum Materials, Quantum Physics,

Apply


Ads
Bayer AG


University of Basel


PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt


FVB - Leibniz Forschungsverbund Berlin


International Max Planck Research School - Molecular Biomedicine


DSMZ - Leibniz-Institut / Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


TU Darmstadt


FH Münster


Aarhus University


ISST - Fraunhofer-Institut / für Software- und Systemtechnik


More jobs from this employer