Postdoc– Entwicklung ressourcen­effizienter Elektroden und deren elektro­chemische Charakterisierung

2283


Im Institut für Energie- und Klima­forschung – Grundlagen der Elektro­chemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energie­wende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treib­haus­gas Kohlen­dioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energie­quellen basierende Wasserstoff­produktion mittels PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: https://go.fzj.de/IEK-9.


Verstärken Sie diesen Bereich als



Postdoc – Entwicklung ressourcen­effizienter Elektroden und deren elektro­chemische Charakterisierung in sekundären Eisen-Luft-Batterien (w/m/d)



Ihre Aufgaben:


In diesem Forschungsprojekt arbeiten Sie an der Entwicklung von ressourcen­effizienten Elektroden­materialien und deren elektro­chemischer Charakterisierung in sekundären Metall-Luft-Batterien. Metall-Luft-Batterien sind viel­versprechende und attraktive Energie­speicher­systeme für mobile und stationäre Anwendungen, da sie im Vergleich zu Li-Ionen-Batterien eine hohe spezifische Energie aufweisen. Um die Auswirkungen der Struktur und des Inhalts der Anoden auf die elektro­chemischen Aktivitäten und die Leistung von Metall-Luft-Batterien besser zu verstehen, sind die Vorbereitung, das Design und die Charakterisierung von Materialien und Komponenten unerlässlich.


Ihre Aufgaben im Detail:


  • Herstellung von Anodenelektroden mit verschiedenen Verfahren und deren strukturelle und morphologische Charakterisierung
  • Untersuchung des elektro­chemischen Verhaltens und der Zyklenstabilität in elektro­chemischen Zellen
  • Herstellung von Elektroden im Scale-up-Format und Optimierung anhand der elektro­chemischen Experimente
  • Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Berichten
  • Betreuung von Studierenden
  • Interdisziplinäre Zusammen­arbeit mit anderen Teams (z.B. XCT)


Ihr Profil:


  • Abgeschlossenes Masterstudium mit Promotion im Bereich Chemie, Physik, Werkstoff­wissenschaften oder einem vergleichbaren Bereich
  • Kenntnisse im Bereich der Elektro­chemie und Batterien
  • Bereitschaft, die Forschungs­ergebnisse auf inter­nationalen Tagungen im In- und Ausland vorzustellen
  • Selbstständige und verantwortungs­bewusste Arbeits­weise
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse


Unser Angebot:


Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:


  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betriebliches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Voll­zeit­tätigkeit, die auch voll­zeit­nah ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienst­frei



Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungs­reiche Aufgabe in einem inter­nationalen und inter­disziplinären Arbeits­umfeld. Die Stelle ist zunächst bis zum 30.06.2024 befristet. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgaben­übertragung nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z.B. hin­sichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale ver­wirklichen können, ist uns wichtig.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungs­portal.



Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.



www.fz-juelich.de



2282



Helmholtz - Forschungszentrum Jülich GmbH



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Jülich
Categories: Chemistry, Climate Science, Electrochemistry, energy engineering, Materials Engineering, Materials Science, Physics, Postdoc, Resource Management,

Apply


Ads
DSMZ - Leibniz-Institut / Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


ISST - Fraunhofer-Institut / für Software- und Systemtechnik


University of Basel


FVB - Leibniz Forschungsverbund Berlin


TU Darmstadt


International Max Planck Research School - Molecular Biomedicine


Aarhus University


PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt


FH Münster


Bayer AG