Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) „Datenraum – Nutzung: Sensorik und Anwendungsbeobachtung“

2292



Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Maschinenbau,
Professur für Technische Mechanik 

Datenraum Nutzung: Sensorik und Anwendungsbeobachtung“ 


(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD) 

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit mit 29,25 Stunden (75 %), vorerst befristet auf drei Jahre gesucht. 

Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungs- landschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung. 

Das Institut für Fahrzeugtechnik und Mechanik forscht u.a. an der Schnittstelle zwischen Predictive Maintenance, Condition Monitoring, Sensorik und Betriebsfestigkeit. Zur Untersuchung an Fahrzeugen und Komponenten betreibt die Professur ein modern ausgestattetes Labor mit dem Schwerpunkt Messtechnik, Schwingungsanalyse und experimentelle Betriebsfestigkeit. Im Rahmen eines von dem Bundesministerium der Verteidigung geförderten Forschungs- und Technologievorhabens soll neuartige Sensorik in Verbindung mit geeigneten Analysemethoden an instrumentierten Einsatzfahrzeugen Rückschlüsse auf das Belastungsgeschehen am Gesamtsystem liefern. Damit sollen für jedes individuelle Fahrzeug frühzeitig Hinweise auf erforderlich werdende Instandhaltungsmaßnahmen als „alternativen Betriebsstundenzähler“ bereitstellt werden. Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Teilvorhaben im Datenraum Nutzung der Bundeswehr unter Federführung der Wehrtechnischen Dienstelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik in Trier. Das Teilvorhaben Sensorik und Anwendungsbeobachtung soll das Potenzial der Sensorik und verwendeten Algorithmen wissenschaftlich evaluieren. Das System bildet damit die Basis für ein System zur vorausschauenden Instandhaltung für Landsysteme in der Nutzungsphase. Die Stelle ist zunächst befristet bis voraussichtlich 31.12.2025. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Eine Weiterbeschäftigung zur Fortsetzung der Promotion ist angestrebt. 


Ihre Aufgaben: 

  • Mitarbeit im Projektteam und interne Koordination im Teilvorhaben.
  • Bearbeitung der Arbeitspakete des Projektes. 
  • Planung, Koordination und Durchführung von Mess- und Versuchskampagnen 
  • Datenorganisation und Durchführung von Auswertungstätigkeiten 
  • Teilnahme an Statusmeetings, Vorbereitung von Dokumentationen und Berichten 
  • Mitarbeit in der Lehre und bei wissenschaftsorganisatorischen Aufgaben sowie an Forschungs- und
    Publikationsvorhaben des Instituts.


Qualifikationserfordernisse:

  • überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom, Master) der Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Kraftwerks- und Automatisierungstechnik oder eines ähnlich ausgerichteten Studienganges. 
  • hervorragende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit computergestützten Analyse- und Simulationsprogrammen 
  • vertiefte Kenntnisse in Messtechnik, Signalanalyse, Betriebsfestigkeit und Condition Monitoring. 
  • möglichst praktische Erfahrungen der Instandhaltung von Fahrzeugen. 
  • gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Was erwarten wir: 

  • sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit 
  • hohe Eigeninitiative und Zielstrebigkeit 
  • Bereitschaft zu Reisen an die Fahrzeugstandorte 
  • Offenheit und Begeisterung für neue Herausforderungen in der Forschung 
  • Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur selbständigen, präzisen und eigenverantwortlichen Arbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit konstruktiver Atmosphäre


Was bieten wir:

  • Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der Mess- und Versuchstechnik für Landfahrzeuge. 
  • eine aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und die Möglichkeit zur Promotion 
  • Sie arbeiten in einem interdisziplinär aufgestellten Team von hoch motivierten Kolleginnen und
    Kollegen an mehreren Standorten in Deutschland. 
  • moderne IT- und Labor-Ausstattung 
  • hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung 
  • Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Abstimmung gegeben. 
  • attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf einem familienfreundlichen Campus 
  • eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitäts- angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit

Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
Die Beschäftigung ist in Teilzeit mit 75% der Arbeitszeit vorgesehen, kann jedoch auch in Vollzeit erfolgen. 


Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. 


Haben wir Ihr Interesse geweckt? 


Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums) im PDF-Format (max. 10 MB) per E-Mail mit dem Betreff: „Sensorik und Anwendungsbeobachtung“ an bis zum 14.04.2023: 


Prof. Dr.-Ing. Thomas Kuttner (thomas.kuttner@unibw.de


Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung

Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!





Universität der Bundeswehr München



Visit employer page


Deadline: 2023-04-14
Location: Germany, München
Categories: Aerospace Engineering, automation technology, Electronic Measurement Technology, Measurement technology, Mechanical Engineering, power plant technology, signal analysis, Vehicle Development, Vehicle technology,

Apply


Ads
Aarhus University


Bayer AG


ISST - Fraunhofer-Institut / für Software- und Systemtechnik


PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt


FVB - Leibniz Forschungsverbund Berlin


TU Darmstadt


University of Basel


FH Münster


DSMZ - Leibniz-Institut / Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


International Max Planck Research School - Molecular Biomedicine


More jobs from this employer