W2-Professur: Forschungsbasierte Praxis der Gesundheitsversorgung, W2 18/2023
An der Hochschule Hannover ist an der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales in der Abteilung Pflege und Gesundheit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur
Forschungsbasierte Praxis der Gesundheitsversorgung
- Kennziffer W2-18/2023 -
zu besetzen.
Die*der Stelleninhaber*in soll pflege-, gesundheits- oder therapiewissenschaftliche Themen der Gesundheitsversorgung in ihren empirischen, theoretischen und praktischen Bezügen vorrangig für die Bereiche der Pflege- und der therapeutischen Gesundheitsberufe vertreten.
Die Lehre umfasst folgende Schwerpunktthemen:
Eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Lehre wird erwartet.
Die Studiengänge werden als berufsbegleitende Studienprogramme in langfristig geplanten Blockveranstaltungen und entsprechend zu betreuenden Selbststudienphasen angeboten.
Demzufolge sind entsprechend der Anforderungen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (§ 25 NHG) insbesondere vorzuweisen:
Erwartet werden umfassende und spezifische Erfahrungen und Interessen in der Forschung, möglichst in den Anwendungsfeldern der Pflege-, Gesundheits- und Therapiewissenschaft sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sich an interdisziplinären Forschungsvorhaben der Fakultät V zu beteiligen. Hierzu bietet das Forschungsinstitut der Fakultät V hervorragende Möglichkeiten.
Die Hochschule Hannover legt Wert auf die Berücksichtigung der Gender-/ Gleichstellungs-thematik in Lehre und Forschung. Die Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studienprogramme und Engagement in der Hochschulselbstverwaltung wird erwartet. Das Engagement in der Mitarbeit bei internationalen Kooperationen und Projekten ist erwünscht.
Im Übrigen ergeben sich die Einstellungsvoraussetzungen aus § 25 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten sind einem Merkblatt zu entnehmen, das hier heruntergeladen werden kann.
Das Lehrdeputat beträgt 18 SWS. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann als zuständiger Studiendekan der Abteilung Pflege und Gesundheit gern zur Verfügung. (0511/9296-3105, mathias.bonse-rohmann@hs-hannover.de)
Die Hochschule Hannover ist daran interessiert, den Frauenanteil auch beim wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und begrüßt es deshalb besonders, wenn sich Frauen bewerben. Frauen sollen nach § 21 Abs. 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Für diesbezügliche Rückfragen können Interessentinnen sich auch an das Büro der Gleichstellungsbeauftragten wenden (dezentrale Gleichstellung: gleichstellung-f5@hs-hannover.de).
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen entsprechenden Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben. Gerne können Sie sich bei Fragen auch vorab an unserer Schwerbehindertenvertretung wenden (sbv@hs-hannover.de).
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf den Internetseiten der Hochschule Hannover.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 14.12.2023 an die Dekanin der Fakultät V, Frau Prof.in Dr. Ulrike Ernst. Die Bewerbung ist online über das Bewerbungsportal möglich.
Bei Fragen zur Bewerbung können Sie die Mitarbeitenden der Fakultät V auch per E-Mail kontaktieren: berufungen@hs-hannover.de
Kurzinfo
Arbeitszeit Vollzeit
Anstellungsdauer unbefristet
Einstellung zum nächstmöglichen Termin
Einsatzort 30625 Hannover
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists