Universitätsprofessur (W3) für Interdisziplinäre Wildtierkunde

4433


4432


An der Freien Universität Berlin ist in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V. folgende Professur in Verbindung mit der Direktor:innenposition am IZW zu besetzen:

Bereich: Fachbereich Veterinärmedizin

Stellenbezeichnung: 

Universitätsprofessur für interdisziplinäre Wildtierkunde

Bes.-Gr.: W3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis

Kennung: IZW-080018

Bewerbungsende: 27.01.2024



Als eine von fünf deutschen Ausbildungsstätten stellt der Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ein renommiertes Zentrum für tiermedizinische Ausbildung, Forschung und Dienstleistungen dar. Der Fachbereich ist derzeit in Berlin (Düppel, Dahlem) und Brandenburg (Bad Saarow) über drei Standorte mit verschiedenartig spezialisierten Einrichtungen verteilt. Die Forschungsaktivitäten der 18 wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter drei Tierkliniken, sind eingebunden in ein weltweites Netzwerk tiermedizinischer Kompetenz und angrenzender Fächer.

Die Professur an der Freien Universität Berlin soll der Arbeitsgruppe Kleinsäuger, Reptilien, Zier- und Wildvögel in der Abteilung Innere Medizin der Klein- und Heimtierklinik am Fachbereich Veterinärmedizin zugeordnet sein. Sie umfasst Forschung, Lehre (2 SWS) und Betreuung von Abschlussarbeiten in den Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen.

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. Mit seiner Vision, die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren - vor allem von Säugetieren - im Kontext des globalen Wandels zu verstehen und innovative Ansätze zu deren Schutz zu entwickeln, erforscht das IZW Wildtiere in Berlin, in Deutschland und weltweit.

Das IZW bearbeitet organismische Fragestellungen durch multidisziplinäre Untersuchungen auf unterschiedlichen Ebenen, von der molekularen bis hin zur Ebene von Landschaften und Artengemeinschaften. Das Institut setzt ein großes Spektrum von Ansätzen ein: Langzeitprojekte neben kürzer angelegten Studien, Freilandstudien und Untersuchungen von Tieren in menschlicher Obhut, Biobanking von Zell- und Gewebeproben sowie Infektionserregern, umfangreiche Laboranalytik, Datenanalysen sowie räumliche und prozessbasierte Modellierung. Zudem bezieht das IZW betroffene Akteure in Mensch-Wildtier-Konflikten ein und entwickelt gemeinsam mit Interessensgruppen relevante Fragestellungen.

Mit einem ab 2024 umzusetzenden Erweiterungsvorhaben zum Einsatz von High-Tech in der Wildtierforschung will das IZW modernste Methoden in Feldarbeit, Biobanking, Laboranalytik und prozessbasierter Modellierung anwenden und die Verknüpfung mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren stärken, um

(1) das Erfassen von Wildtierbeständen sowie der Präsenz und der Auswirkungen von Krankheitserregern und Umweltveränderungen in deutlich kürzeren Zeiträumen zu ermöglichen und qualitativ zu verbessern;

(2) auf Grundlage verbesserter Prognosen zu den Reaktionen von Wildtieren auf Umweltveränderungen schneller zu beurteilen, wo Handlungsbedarfe bestehen;

(3) neue Maßnahmen zu erforschen, die die Überlebensfähigkeit von Wildtierpopulationen verbessern, und diese für die praktische Anwendung entwickeln.

Für die Freie Universität Berlin wie für das IZW sind familienbewusstes Führungsverhalten, Förderung von Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter:innen sowie Bereitschaft zur Weiterentwicklung eigener Führungskompetenzen wichtige Aspekte der Position.

Aufgabengebiet:

Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in der Funktion als Direktor*in;

Vertretung des o. g. Fachgebietes in Forschung und Lehre an der Freien Universität Berlin (mit reduziertem Lehrdeputat in Höhe von 2 LVS)    

Einstellungsvoraussetzungen:

gem. § 100 BerlHG

Weitere Anforderungen:

  • Hochschulabschluss in Veterinärmedizin, Biologie, oder einem anderen relevanten Fachgebiet
  • international anerkannte Forschungsleistungen auf einem für den Artenschutz von Wildsäugetieren relevanten Gebiet, idealerweise mit Fokus auf die interdisziplinäre Zoo- und Wildtierkunde
  • Vorhandene Lehrqualifikation und mehrjährige Erfahrung in der universitären Lehre
  • Erfolg in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Kenntnisse in wissenschaftlichem Management, Personal- und Wirtschaftsführung
  • Ausgezeichnete Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten sowie strategisches Gestaltungsvermögen
  • Erfahrungen in der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit
  • Erfahrungen in der Vermittlung von Wissenschaft in die Gesellschaft
  • Gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sind erwünscht


Erwartungen an die künftige Tätigkeit:

Am IZW:

Die/der Direktor:in gestaltet in Zusammenarbeit mit den Abteilungs- und Bereichsleitungen des IZW die Umsetzung und langfristige strategische Entwicklung des Forschungsprogramms des Instituts. Wichtiger Schwerpunkt ist die strategische Weiterentwicklung des IZW im Sinne der Ziele des in 2024 beginnenden Erweiterungsvorhabens zum Einsatz von High-Tech in der Wildtierforschung.

Die/der Direktor:in ist für die Führung der derzeit ca. 200 Mitarbeiter:innen und den nachhaltigen Erfolg des Instituts in der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaft verantwortlich. Dazu gehören der Einsatz für die Interessen des IZW im Forschungsverbund Berlin (FVB) und in der Leibniz-Gemeinschaft, sowie gegenüber Aufsichtsorganen, Kooperationspartnern, Zuwendungsgebern und politischen Akteuren ebenso wie Engagement im Wissenstransfer im Dialog mit gesellschaftlichen Interessensgruppen.

Um das volle Potential des IZW und der durch das Erweiterungsvorhaben eröffneten Möglichkeiten auszuschöpfen, suchen wir eine Persönlichkeit, die das Institut mit Vision und konzeptionellem Engagement auf diesem Weg leitet. Ein zentraler Aspekt dabei ist das Interesse daran, mit Forschenden anderer Fachrichtungen zusammenzuarbeiten und das gesamte Spektrum der am IZW vertretenen Forschungsansätze voranzubringen.

An der FU:

Es wird erwartet, dass sich die/der Kandidat:in eng mit den Strukturen und Arbeitsgruppen am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin verknüpft und weitere Kooperationen innerhalb der Freien Universität Berlin sowie mit weiteren relevanten Forschungseinrichtungen in Berlin-Brandenburg aufbaut.

In der Lehre sollte die/der zukünftige Professor:in sich für die gender- und diversity-sensible Durchführung von Lehrveranstaltungen einsetzen.

Weitere Auskünfte:

Dr. Miriam Brandt, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Alfred-Kowalke-Str. 17, D-10315 Berlin; Fax ++(49)-30-5168110; Email: brandt@izw-berlin.de; https://www.izw-berlin.de

Ihre in englischer Sprache verfasste Bewerbung sollte folgende Unterlagen beinhalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden / ggf. auch Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache (ggf. Übersetzungen beifügen), Schriftenverzeichnis (incl.  Angabe der relevantesten 5 Publikationen), eine Kurzbeschreibung Ihrer Vision für die Weiterentwicklung des IZW (max. 2 Seiten), Liste der durchgeführten Lehrveranstaltungen inklusive Nachweisen zur pädagogischen Eignung, Angaben zu derzeitigen oder geplanten Forschungsvorhaben, Forschungskooperationen und Drittmittelprojekten, ggf. Sprachzertifikate etc.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch über das Bewerbungsportal bis zum oben genannten Datum ein. Fügen Sie außerdem eine private Post- sowie E-Mailadresse bei und verweisen Sie auf die Kennung der Ausschreibung. Für die formale Adressierung Ihrer Unterlagen können Sie die folgende Postanschrift nutzen:

Freie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin

Dekanat

Oertzenweg 19b

14163 Berlin


Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Die für die Besetzung von Professuren insbesondere relevanten Rechtsvorschriften des Berliner Hochschulgesetzes (§§ 99, 100, 101, 102 a,102 c BerIHG) finden Sie hier: https://www.fu-berlin.de/sites/berufungen




Freie Universität Berlin



Visit employer page


Deadline: 2024-01-27
Location: Germany, Berlin
Categories: Biology, Director, Professor , Scientific manager, Veterinary, Veterinary Medicine,

Apply


Ads
AIT Austrian Institute of Technology


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Universität der Bundeswehr München


DIW Berlin - Leibniz-Institut / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung


Bayer AG


UMSICHT - Fraunhofer-Institut / für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik


International Max Planck Research School for Molecular Organ Biology (IMPRS-MOB)


TU Darmstadt


IPK - Leibniz-Institut / für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung


OTH - Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden