Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (m/w/d)

14540


Promotion, Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit 

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!


Für unser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus suchen wir eine/n


Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalischen Ingenieurswissenschaft (m/w/d)

Entwurf und strukturmechanische Analyse von Komponenten nachhaltiger Luftfahrtantriebe


Das erwartet Sie:

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen elektrifizierten Triebwerken für zivile Transportflugzeuge und entwickeln Schlüsseltechnologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf Leichtbau, Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Abteilung Komponententechnologien.

 

In der Gruppe "Brennstoffzellensysteme und Thermalkomponenten" kommen u. a. folgende Aufgaben auf Sie zu:


  • Systematische konzeptionelle Entwicklung von luftfahrttauglichen Komponenten, beispielsweise Wärmeübertragern und Balance of Plant-Komponenten, unter Anwendung von Methoden der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse z. B. nach ARP4754A und ARP4761
  • Konstruktion und Gestaltung der Konzepte als 3D-Modelle in z. B. Siemens NX
  • Generierung und Verbesserung von Konzepten mittels Machine Learning
  • Festkörpermechanische Untersuchung z. B. mittels Analytik, linearer und nichtlinearer FEM und MKS, z. B. in Ansys Dyna 
  • Schädigungsmodellierung und Lebensdauervorhersage von Bauteilen
  • Kopplung der festkörpermechanischen Untersuchungen mit z. B. Strömungs-, Thermalsimulationen
  • Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte



Das erwarten wir von Ihnen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/univ. Diplom) in den Studienrichtungen Physikalische Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich der Festkörpermechanik, insbesondere der Strukturmechanik, Mehrkörperdynamik und Kontinuumsmechanik
  • Erfahrungen im Entwurf und der Auslegung von Komponenten für Antriebssysteme höherer Leistungsklassen ab 100 kW
  • grundlegende Kenntnisse der Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mechatronik und Elektrotechnik
  • Kenntnisse in der Anwendung von Machine Learning wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich Produktentwicklung, Leichtbau, Wasserstofftechnologien und Luftfahrt von Vorteil
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift wünschenswert


Unser Angebot:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.


Weitere Angaben:

Eintrittsdatum: sofort

Dauer: zunächst für 3 Jahre, eine weitere Anstellung wird beabsichtigt 

Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)

Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD

Kennziffer: 98044


Kontakt: 

Dr Stefan Kazula Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe 

Tel.: +49 355 28888 006


Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.


14541




DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-01-31
Location: Germany, Cottbus, Brandenburg
Categories: Aerospace Engineering, Engineer, Engineering, Mechanical Engineering, Physics,

Apply


Ads
International Max Planck Research School for Condensed Matter Science (IMPRS-CMS)


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


WMU - World Maritime University


SAL Silicon Austria Labs GmbH


AIT Austrian Institute of Technology


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


More jobs from this employer