Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt in Hamburg suchen wir eine/n
Ingenieur/in (w/m/d) Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik Softwaretechnik o. ä.
Entwicklung von Software zur Unterstützung des Entwurfs von Luftfahrtsystemen
Das erwartet Sie:
Das Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt erforscht den Aufbau bzw. die Architektur des Gesamtsystems Luftfahrt. Wie müssen beispielsweise Technologiebausteine, Flugzeugkonfigurationen und Betriebskonzepte aufeinander abgestimmt werden, um gegensätzliche Ziele, wie Klimaneutralität und Kosteneffizienz, dennoch im Gesamtkontext optimal zu erreichen? Wie können integrierte Kabinenkonzepte, Passagierkomfort, nachhaltige Materialnutzung und effiziente Industrialisierung in Einklang gebracht werden?
Um die Komplexität dieser Herausforderung zu bewältigen, verlassen wir uns auf die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Methoden und Werkzeuge. In diesem Zusammenhang wird eine Design- und Optimierungsumgebung entwickelt, um die Architektur und das Design von Luftfahrtsystemen zu unterstützen. Diese Umgebung umfasst die neuesten multidisziplinären Design- und Optimierungstechnologien (MDO) und verwendet modellbasierte Systementwicklungsmethoden (MBSE). Diese Umgebung ermöglicht es, die Entwicklung komplexer Luftfahrtsysteme zu beschleunigen und gleichzeitig die Anforderungen an das Design zu erfüllen sowie Produktions- und Zertifizierungsbeschränkungen einzuhalten.
Als Teil unseres Teams werden sich Ihre Aktivitäten auf die Entwicklung, das Testen und die Wartung von Forschungssoftwarelösungen sowie auf die Entwicklung innovativer Methoden zur Datenintegration zwischen heterogenen Engineering-Tools konzentrieren. Die Integrationsplattform wird Software kombinieren, die in unserem Institut für den Entwurf von Flugzeugen entwickelt wurde, vom Anforderungsmanagement bis hin zu Trade-off-Analysen, einschließlich Systemarchitektur und multidisziplinärer Optimierung. Die daraus resultierende Plattform wird den integrierten Entwurf und die Optimierung von Flugzeugen und luftfahrttechnischen Systemen durch die Zusammenarbeit heterogener Expertenteams ermöglichen. Die Integrationsplattform wird in enger Zusammenarbeit mit DLR-Instituten und im Rahmen von DLR-internen, deutschen und EU-Projekten entwickelt. Die Entwicklungen werden durch interdisziplinäre Designstudien unter Einbeziehung relevanter Industrieexperten validiert.
Das erwarten wir von Ihnen:
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Kennziffer: 98296
Kontakt:
Dr. Luca Boggero Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt
Tel.: 040 2489 641 338
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists