Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin suchen wir eine/n
Ingenieurin oder Ingenieur für Raumfahrtelektronik o. ä. (w/m/d)
Entwicklung von mechanischen Validierungsverfahren für die Raumfahrt
Das erwartet Sie:
Das Institut für Optische Sensorsysteme entwickelt, integriert, testet und betreibt komplexe optischen Sensoren, wie Kameras und Spektrometer, vorrangig für den Einsatz im Weltall. Solche Systeme enthalten optische, elektro-optische, mechanische und elektronische Komponenten, sowie Software für die nutzerrelevante Informationenverarbeitung der Sensordaten. Der Entwicklungsprozess umfasst eine große Bandbreite an verschiedenen Disziplinen, wie z. B. Systemanalyse und -simulation, Anforderungsmanagement, System Engineering, Entwicklung und Fertigung, bis hin zu den Umwelttests und der optischen Kalibration. Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf die Konzeption und Entwicklung von weltraumqualifizierten Validierungsverfahren für Raumfahrtelektronik für neuartige optische Sensorsysteme. An den Projekten arbeiten nationale und internationale Teams zusammen.
Ihre Tätigkeiten umfassen:
Entwicklung von neuartigen wissenschaftlichen Messverfahren von komplexen Systemlösungen für bildgebende Sensoren, zur reproduzierten Justage optischer Instrumente
Wissenschaftliche Erarbeitung komplexer opto-mechanischer Struktureinheiten für raumgestützter Instrument und Laboraufbauten
Das erwarten wir von Ihnen:
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.05.2025
Dauer: 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: 98887
Kontakt:
Dr.-Ing. Andreas Eckardt
Tel.: 030 67055 539
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists