Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Entwicklung integrierter Schaltungen
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare.
In der Forschungsabteilung "Integrierte Schaltungen und Sensorsysteme“ (ISS) werden Hardware und Signalverarbeitung für hochintegrierte Radarsysteme und Sensoren für den Mikrowellenbereich entwickelt, dabei liegt der Schwerpunkt Forschungsarbeiten auf Systeme für den Millimeterwellen- und unteren THz-Bereich.
Sie entwickeln mit unserem Team hochspezialisierte Hochfrequenzschaltungen für industrielle und medizinische Applikationen. Die Arbeiten erfolgen hauptsächlich innerhalb des Netzwerks terahertz.NRW.
Ihre Arbeitszeit teilt sich je nach Bedarf auf unsere zwei Standorte in Bochum und Wachtberg auf, mit Bochum als primärem Arbeitsort. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit zur Arbeit von zu Hause.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Nils Pohl
Tel.: +49 170 763 9419
E-Mail: nils.pohl@fhr.fraunhofer.de
oder:
Dr. Jan Wessel
Tel.: +49 160 544 65 69
E-Mail: jan.wessel@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 35982 Bewerbungsfrist:
Ort: Bochum
Datum: 08.09.2022
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists