2 PhD-Stellen 100 % im SNF-Projekt “LGBTQ+ specific vs. sensitive health care in young adults – Needs and pathways”
Sie sind eine Person, die leidenschaftlich gern qualitativ oder mittels mixed-methods Zugängen forscht? Sie möchten mit einem Doktorat (PhD) zugleich die Schweizer Gesundheitsversorgung LGBTQ+ inklusiver machen und den Grundstein für Ihre wissenschaftliche Karriere legen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Departement: Gesundheit
Arbeitsbeginn: Per 1.4.2025 auf vier Jahre befristet
Bewrbungsfrist: 2.02.2025
Aufgaben
Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt «LGBTQ+ specific vs. sensitive health care in young adults – Needs and pathways (YOUTHPATH)» findet im Nationalen Forschungsprogramm Gendermedizin und -gesundheit (NFP 83) statt. Das Projekt untersucht die Wege von 18-25-jährigen LGBTQ+ Personen in und durch die Deutschschweizer (ambulante) Gesundheitsversorgung sowie LGBTQ+-sensitive (in der Regelversorgung) und LGBTQ+-spezifische Zugänge (u.a. in LGBTQ+ Checkpoints für Gesundheit). Dies mittels elektronischer Tagebücher, Expert:inneninterviews, Organisations- und Angebotsanalyse, quantitativer Sekundäranalyse vorhandener Daten und mittels Einbezug der Stakeholder als Peer-Forschende (LGBTQ+ Personen, Gesundheitsfachpersonen, Organisationsmanagende).
Profil
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern.
Das ZHAW Departement Gesundheit ist eines der grössten und renommiertesten Zentren im deutschsprachigen Raum für die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen. Über 2'000 Studierende und 300 Mitarbeitende profitieren von einmaligen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Lehr- und Forschungsaufgaben im Herzen von Winterthur.
Im Institut für Public Health generieren wir Evidenz zur Bevölkerungsgesundheit, bilden Public Health- und Gesundheits-Personal der Zukunft aus und entwickeln innovative und nachhaltige Lösungen für eine chancengerechte Gesundheitsversorgung, Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11.-13. (1 Runde) und 18.-19. Februar 2025 (2. Runde) statt. Wir freuen uns über diverse und qualifizierte Bewerbungen.
Das bieten wir an
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite Arbeiten an der ZHAW. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Anstellung nach öffentlichem Personalrecht
Pensionskasse über dem gesetzlichen Minimum
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Pfister
Co-Leiter Institut für Public Health
+41 58 934 76 28
andreas.pfister@zhaw.ch
Jocelyn Schaad
Recruiting Manager
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists