Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 851
Arbeitsort: Hannover
Eintrittsdatum: Schnellstmöglich
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: Zunächst 2 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) widmet sich der Erforschung und Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Beobachtung des Gravitationsfeldes der Erde. Neue quantenbasierte Sensoren und Laser-Interferometer-Systeme werden aus der Grundlagenforschung in die Praxis gebracht und erlauben so eine bessere Beobachtung des Klimawandels und ein besseres Ressourcenmanagement. Wir tragen somit wesentlich dazu bei, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft mitzugestalten.
Das erwartet dich
Die Abteilung „Satellitengeodäsie und geodätische Modellierung“ entwickelt Einsatzszenarien für die Schwerefeldbestimmung und Inertialnavigation unter Anwendung von Quantensensorik. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der Bestimmung von Massentransporten der Erde als Folge des Klimawandels und geophysikalischer Prozesse bis zur Schwerefeldbestimmung auf Planeten und Monden des Sonnensystems. Die Stelle ist eingerichtet, um die Bestimmung des Erdschwerefeldes in der Fluggravimetrie mit Hilfe von Quantensensorik zu verbessern. Hierbei handelt es sich um angewandte und experimentelle Forschung.
Deine Aufgaben
Das bringst Du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TvöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 851) beantwortet dir gerne:
Matthias Weigelt
Tel.: +49421244201916
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists