Ingenieur (m/w/d) - Energiesystemanalyse, Energieszenarien und Technologiebewertung


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  898

Arbeitsort:  Stuttgart

Eintrittsdatum:  16.05.2025

Karrierestufe:  Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  1 Jahr

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut widmet sich systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr. In der Gruppe Energieszenarien und Technologiebewertung entwickeln wir am Standort Stuttgart u.a. Transformationsstrategien für nationale bis globale Energie- und Verkehrssysteme und schätzen deren Folgen ab.

Das erwartet dich

Als Wissenschaftler im Bereich der Energiesystemanalyse mit Schwerpunkt auf Energieszenarien und Technologiebewertung übernimmst Du eine führende Rolle in der Bewertung von Maßnahmen und Optionen zur Substitution von fossilen Energieträgern in den Sektoren Industrie und Energie. Du arbeitest in einem dynamischen, internationalen Forschungsumfeld und trägst zur wissenschaftlichen Exzellenz und nationalen und internationalen Zusammenarbeit des Instituts bei.

 

Deine Aufgaben 

Deine Aufgaben umfassen im Detail:

  • Forschung & Analyse: Konzeption und Entwicklung von neuen Methoden zur Analyse und multidimensionalen Bewertung von alternativen Verfahren und Pfaden zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen und von Szenarien für die erneuerbare Energieversorgung insbesondere der Industriesektoren
  • Umsetzung von entsprechenden Bewertungen für Energieszenarien, sektorale Transformationspfade und Einzelanlagen/Technologien unter Berücksichtigung des Standes des Wissens bezüglich der zu erwartenden Technologieentwicklung. Hierzu Abbildung von Referenztechnologien und -systemen in einer zu entwickelnden Technologiedatenbank
  • Systemanalytische Arbeiten und Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Verbesserung der Aussagekraft und Robustheit modell-gestützter Analysen zukünftiger Energiesysteme
  • Wissenschaftsbasierte Zusammenarbeit: Entwicklung und Pflege von Partnerschaften mit Forschungsinstitutionen sowie Wissensaustausch mit Akteuren in der Industrie und politischen Stakeholdern
  • Publikationen & Konferenzen: Veröffentlichung Deiner Forschungsergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften sowie auf Konferenzen und Fachveranstaltungen

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes Studium (Master/Diplom) in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Energiewirtschaft, Umweltschutz oder einem verwandten Fachgebiet
  • Berufserfahrung in der wissenschaftlichen Projektarbeit mit nachgewiesenen Erfolgen im Bereich der Energiesystemanalyse und Technikbewertung
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu Maßnahmen und Optionen zur Substitution von fossilen Energieträgern in den Sektoren Industrie und Energie
  • Kenntnisse in der modellgestützten Analyse von Energiesystemen sowie in der Bewertung von Energietechnologien
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch (weitere Fremdsprachen von Vorteil), sowohl mündlich als auch schriftlich
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Rahmen der Projektarbeit und der Pflege nationaler und internationaler Kooperationen
     

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 898) beantwortet dir gerne: 

 

Patrick Jochem 
Tel.: +49 711 6862 687 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-04-30
Location: Germany, Stuttgart, Baden Württemberg
Categories: Engineer, Engineering,

Apply


Ads
AIT Austrian Institute of Technology


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


NATUS GmbH & Co. KG


KU Leuven


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


Kaesler Nutrition GmbH


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


More jobs from this employer