Bachelor or Master Thesis: Fan design with integrated heat exchangers for novel aircraft propulsion


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  938

Arbeitsort:  Köln

Eintrittsdatum:  01.04.2025

Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit

Beschäftigungsgrad:  Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Antriebstechnik (AT) konzentriert sich auf zukünftige Antriebs- und Gasturbinentechnologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt. Das Institut ist international führend in der Forschung und Validierung von Flugzeugtriebwerken und deckt die gesamte Komplexität und Vielseitigkeit von Gasturbinen ab.

Der Schwerpunkt der Abteilung Fan und Verdichter (FUV) liegt in der Entwicklung fortschrittlicher Methoden zur aerodynamischen Simulation, geometrischen Parametrisierung und Optimierung von Einlässen, Fans, Propellern und Verdichtern in sowohl axialer als auch radialer Bauweise. Diese Methoden werden in Forschungsprojekten angewendet, um Verdichterkomponenten ganzheitlich zu entwerfen – von der Vorentwurfs- bis zur Detailkonstruktionsphase.

Das erwatet dich
Du wirst an einem Forschungsprojekt mitwirken, welches ein neuartiges, schuberzeugendes Wärmeableitungssystem für ein wasserstoff-brennstoffzellenbetriebenes Verkehrsflugzeug entwickelt. Das System umfasst ein elektrisch angetriebenes Fan-Triebwerk mit Getriebe, das darauf abzielt, Abwärme der Brennstoffzellen zurückzugewinnen, indem Wärmetauscher in den Fanströmungspfad integriert werden. Das Ziel ist es, den Meredith-Effekt zu nutzen, um zusätzlichen Schub zu erzeugen und gleichzeitig den Fanwirkungsgrad und die Antriebseffizienz zu verbessern.

Der Schwerpunkt liegt auf dem konzeptionellen Entwurf der Fan-Stufe und effizienten Strategien zur Erreichung der erforderlichen Diffusion zwischen dem Fan und dem integrierten Wärmetauscher. In diesem Zusammenhang wirst du auch die Design- und Leistungsabhängigkeiten zwischen dem Einlauf, der Fan-Stufe, dem Übergangsdiffusorkanal und dem Wärmetauscher mithilfe der DLR-eigenen Mixed-Fidelity-Simulationstools untersuchen.

 

Deine Aufgaben

  • Verstehen der Design-Prinzipien und der Wechselwirkungen des untersuchten Antriebssystems.
  • Durchführung der aerodynamischen Fan-Auslegung mit integrierten Wärmetauschern mithilfe der DLR-internen Mixed-Fidelity-Simulationstools.
  • Untersuchung effizienter Diffusionsstrategien zwischen Fan und Wärmetauscher, um den Fanwirkungsgrad und die Antriebseffizienz zu verbessern.

 

Das bringst du mit

  • eingeschriebener Student/-in im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet
  • hohe Motivation, neue Kenntnisse zu erwerben und Fähigkeiten weiterzuentwickeln
  • Freude am interaktiven Arbeiten in einem internationalen Team
  • Fähigkeit, selbstständig und strukturiert zu arbeiten
  • sehr gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
  • Kenntnisse im Bereich von Gasturbinenleistung und Fan-/Verdichter-Design von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Programmierkenntnisse sind von Vorteil (z. B. Python, Matlab)


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 938) beantwortet dir gerne:

 

Mavroudis Kavvalos

Tel.: +49 2203 601 3403

Rainer Schnell 
Tel.: +49 2203 601 2000 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-03-31
Location: Germany, Köln, Nordrhein Westfalen
Categories: Aerospace Engineering, BACHELOR THESIS, Master Thesis, Mechanical Engineering,

Apply


Ads
AIT Austrian Institute of Technology


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


KU Leuven


Universität der Bundeswehr München


Kaesler Nutrition GmbH


NATUS GmbH & Co. KG


More jobs from this employer