Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
als Mitglied einer Nachwuchsgruppe zur Rüstungskontrolle im Weltraum -
Entwicklung eines Verifikationssystemkonzeptes
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt für eine befristete Dauer von 3,5 Jahren in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht.
Wir suchen eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für eine vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung mit dem Schwerpunkt Rüstungskontrolle. Das Projekt „Support for Arms Control in Space“ (SACS) zielt darauf ab, die Entwicklung eines Rüstungskontrollvertrages für Weltraumrüstungen mit ingenieurwissenschaftlichen und technischen Methoden aus der Luft- und Raumfahrttechnik in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ansätzen aus den internationalen Beziehungen und den Sozialwissenschaften zu unterstützen. Die Ergebnisse des Projekts sollen die Wahrscheinlichkeit eines Krieges im Weltraum, die potenziellen Auswirkungen eines solchen Krieges und die Kosten der Sicherheit für alle Beteiligten verringern.
Ihre Aufgaben:
Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt in der Entwicklung eines Verifikationssystemkonzeptes zur Überwachung der Einhaltung eines möglichen Rüstungskontrollvertrags für Weltraumrüstungen. Dies soll geschehen durch:
Qualifikationserfordernisse:
Was wir erwarten:
Was wir anbieten:
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen) im PDF-Format per E-Mail bis zum 15. März 2025 an Dr. Kostas Konstantinidis (konstantinos.konstantinidis@unibw.de).
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Kostas Konstantinidis.
Zusätzlich erforderlich:
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists