Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 254
Arbeitsort: Jülich
Eintrittsdatum: 01.05.2025
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Vollzeit; Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 5-6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Das erwartet dich
Seit März 2017 betreibt das Institut für Future Fuels den Hochflussdichte-Sonnensimulator Synlight mit einer thermischen Spitzenleistung von 300 kW. Diese Forschungseinrichtung wird für die experimentelle Forschung an solarthermischen Receivern, solarchemischen Reaktoren, Hochtemperatur-Materialtests und verschiedene andere Anwendungen genutzt.
Für jedes Experiment muss nicht nur die gemessene Flussverteilung bestimmt werden, sondern ist es auch wichtig, über ein zuverlässiges Modell zu verfügen, um die erwartete Flussverteilung auf einer gekrümmten Oberfläche zu simulieren. Eine interessante Rendering-Methode ist Radiosity, bei der es sich im Wesentlichen um einen auf finiten Elementen basierenden Ansatz handelt. Diese Methode könnte die Kalibrierung von Synlight durch neue Erkenntnisse über differenzierbares Rendering für solche Systeme verbessern und neue Wege für die Anwendung verschiedener numerischer Methoden eröffnen.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 254) beantwortet dir gerne:
Dmitrij Laaber
Tel.: +49 2461 93730 311
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists