Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 916
Arbeitsort: Braunschweig, Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das DLR-Institut für Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator für Forschung und Innovation. Als Expertinnen und Experten für Software erforschen und entwickeln wir hochmoderne Lösungen in allen Anwendungsbereichen des DLR.
Zu unseren Kompetenzfeldern zählen zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme, Künstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge.
Die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts tragen mit ihrer Forschung und der Entwicklung hochmoderner Softwarelösungen schon heute zu den Innovationen für Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit von morgen bei.
Das erwartet dich
Die Abteilung Flugsoftware besteht aus Software-Forschenden und Raumfahrtingenieurinnen und -ingenieuren, die sich auf qualitativ hochwertige und sichere Methoden für die Onboard-Software-Entwicklung für Raumfahrtmissionen spezialisiert haben. Die so entwickelte Software wird sowohl in nationalen als auch internationalen Missionen eingesetzt. Aktuelle Projekte umfassen u.a. Missionen zur ISS, Höhenforschungsraketenexperimente, Satellitenentwicklung, Rover-Missionen und die Weiterentwicklung des Galileo Navigationssystems. Der Fokus liegt dabei auf (Echtzeit-) Betriebssystemen, Treiberentwicklung, Middleware, Command- and Datahandling-Systemen, Lageregelung und Navigation, Onboard Data Processing (z.B. Machine Learning) und rekonfigurierbaren verteilten Onboard Computern. Darüber hinaus verfügt das Team über Expertise in der Qualitätssicherung eingebetteter Software, in der modellgetriebenen Entwicklung und in den modellgetriebenen Software-Engineering-Techniken.
Wir suchen eine neue Kollegin oder einen Kollegen, die oder der uns in der Forschung und Entwicklung in aktuellen und zukünftigen Missionen im Bereich der Software Qualitätssicherung voranbringt.
Deine Aufgaben
Du wirst folgende Aufgaben als Teil unseres Teams und mit Projektpartnern bearbeiten:
Falls Du Software Qualitätssicherung liebst, Teil unseres Teams werden und an echten Raumfahrtmissionen mitwirken willst, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Wir suchen hochmotivierte Leute, die den Anspruch haben an qualitativ hochwertiger Software mitzuwirken. Wir bieten ein Umfeld in dem Du Deine eigenen Ideen einbringen kannst. Teil Deiner Mission wird auch die Präsentation Deiner Forschung bei internationalen Konferenzen und wissenschaftlichen Zeitschriften sein. Wir bieten ein spannendes, freundliches und flexibles Arbeitsumfeld. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Das bringst du mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 916) beantwortet dir gerne:
Daniel Lüdtke
Tel.: +49 531 295 2952
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists