Ingenieur/-in Luft- und Raumfahrt (w/m/d) für die aeroakustische Simulation von Drohnen

17361


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Stellenbeschreibung

Kennziffer:  906

Arbeitsort:  Cochstedt

Eintrittsdatum:  01.05.2025

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Strömungsmechanik. Wir erforschen und entwickeln mit numerischen und experimentellen Methoden Schlüsseltechnologien, um Transportmittel und Windenergieanlagen der Zukunft klimafreundlicher und energieeffizienter zu machen. Join us

Das erwartet Dich

Unsere Abteilung Hubschrauber erforscht die Aerodynamik und Schallabstrahlung von Hubschraubern, Lufttaxis und Drohnen. Dafür entwickeln wir Simulationsmethoden und nutzen diese für die Optimierung von Rotorblättern und Rümpfen. Unsere Kompetenzen wollen wir mit Dir in eine neue Forschungsgruppe am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme am Standort Cochstedt einbringen. Dort bist Du Teil eines Teams, welches mit Flugexperimenten und numerischen Simulationen die Schallabstrahlung von Drohnen und Lufttaxis erforscht und mögliche Lärmbelästigungen von Anwohnern bei einem zukünftigen täglichen Betrieb beurteilt.

 

Deine Aufgaben

Du erarbeitest eine Vorgehensweise, mit der die Schallabstrahlung von Drohnen und Lufttaxis für beliebige Flugzustände vorhergesagt werden kann. Dafür erweiterst Du die verfügbaren Simulationswerkzeuge für die Aerodynamik, Flugmechanik und Akustik hinsichtlich der besonderen Anforderungen der Mehrrotorkonfigurationen. Die Berechnungsergebnisse werden mit Daten aus den Flugexperimenten abgeglichen. Von Dir ermittelte Lärmdaten für einen zukünftigen Regelbetrieb von Drohnen und Lufttaxis werden anschließend für die Lärmbeurteilung und Flugbahnplanung verwendet.

 

Das bringst Du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) oder der Naturwissenschaften (z. B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse in der Aerodynamik, Flugmechanik und der Akustik von Luftfahrtzeugen
  • Kenntnisse in der numerischen Strömungssimulation (Blattelementenverfahren, CFD)
  • Kenntnisse in der Programmierung
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit in einem fachübergreifenden Team
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 Luftsicherheitsgesetz

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 906) beantwortet dir gerne:

Thorsten Schwarz 
Tel.: +49 531 295 2040 


17362




DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-03-31
Location: Germany, Cochstedt, Niedersachsen
Categories: acoustic analyses, Aerospace Engineering, Engineer, Engineering, Industrial Engineering , Mechanical Engineering, Natural Science, Physics,

Apply


Ads
Kaesler Nutrition GmbH


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


NATUS GmbH & Co. KG


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


AIT Austrian Institute of Technology


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


KU Leuven


Universität der Bundeswehr München


More jobs from this employer