Ingenieur (w/m/d) - Konzepte für klimafreundliche Raum- und Prozesswärme

17378


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  912

Arbeitsort:  Stuttgart

Eintrittsdatum:  01.05.2025

Karrierestufe:  Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Betrachtet werden Systemebenen von der Einzelanlage über das ‚smarte‘ Gebäude bis hin zu vernetzten Wohnquartieren und Städten. Zudem bewertet das Institut Energiesysteme auf nationaler und internationaler Ebene anhand eigenentwickelter Netzstrukturmodelle sowie mit den Methoden der Technologiebewertung und der Energiemeteorologie.

 

Das erwartet dich
Die Abteilung Energiesystemanalyse stellt insbesondere das Orientierungswissen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bereit. Diesem Ziel folgend widmet sich die Gruppe Energiesystemmodellierung der Analyse von Systemtransformationspfaden in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, der methodischen Weiterentwicklung von Energiesystemmodellen sowie der Ermittlung und offenen Bereitstellung von Daten für diese Modelle.

 

Deine Aufgaben

  • Konzeption von neuen wissenschaftlichen Methoden für die modellgestützte Untersuchung von Konzepten zur klimafreundlichen Bereitstellung von Raum- und Prozesswärme
  • Entwicklung und Implementierung von Ansätzen zur Modellierung der Umwandlung von bestehenden Kraftwerksstandorten
  • Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Verbesserung modellgestützter Analysen zukünftiger Energiesysteme

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. Energietechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik etc.), der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • profunde Kenntnisse der Energiesystemmodellierung mit GAMS und REMix 
  • Erfahrung in der kollaborativen Entwicklung und Pflege von Open-Source-Software
  • Erfahrung in der Modellierung von Energiesystemen, insbesondere zur Transformation der Strom- und Wärmeversorgung
  • langjährige Programmiererfahrung mit Python 
  • Erfahrung mit dem Einsatz von Energiesystemmodellen auf Höchstleistungsrechnern
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 912) beantwortet dir gerne: 

 

Patrick Jochem 
Tel.: +49 711 6862 687 


17379




DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-04-30
Location: Germany, Stuttgart, Baden Württemberg
Categories: Electrical Engineering, Energy technology, Engineer, Engineering, Natural Science, Physics, Processing Technology ,

Apply


Ads
Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Kaesler Nutrition GmbH


SAL Silicon Austria Labs GmbH


NATUS GmbH & Co. KG


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


Universität der Bundeswehr München


KU Leuven


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


AIT Austrian Institute of Technology


More jobs from this employer