Ingenieur/in (w/m/d) - Radarsysteme mit synthetischer Apertur


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  551

Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen

Eintrittsdatum:  sofort

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satelliten-gestützte Fernerkundung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konzeption und Entwicklung neuer Techniken und Systeme zum Radar mit synthetischer Apertur (Synthetic Aperture Radar – SAR) sowie die damit verbundenen sensor-spezifischen Anwendungen.

 

 

Das erwartet dich 

Die beschriebenen Aufgaben adressieren Forschungsaufgaben, die sich mit der Konzeption von Metamaterialien zur breitbandigen Reduktion der Radarrückstreuung und somit der Entdeckungswahrscheinlichkeit von Objekten beschäftigen. Ihre physikalischen Abmessungen sind um ein Vielfaches größer als die Radarwellenlänge. Metamaterialien sind Verbundwerkstoffe, bestehend aus mehreren Schichten bekannter Stoffe und einem periodisch angeordneten und speziell geformten Muster (z. B. aus Metall).

 

Deine Aufgaben 

  • Konzeption von Metamaterialien zur breitbandigen Reduzierung der Radarrückstreuung an elektrisch großen Flächen basierend auf aktuellen Entwicklungen, z. B. Gestaltung von Einheitszellen mit Materialien endlicher Leitfähigkeit
  • Entwicklung eines Modellierungsverfahrens für Metamaterialien, die an die gekrümmte Oberfläche von Radarzielen angepasst sind
  • Konzeption von Optimierungsverfahren im Designprozess von Metamaterialien
  • Dokumentation in Form von wissenschaftlichen Berichten und Vorträgen sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • Weiterentwicklung von Auswerteverfahren (Konzeption, Kalibrierung, Messung, Auswertung) von mono- und bistatischen Transmissions- und Reflexionsmessungen und den daraus resultierenden Messdaten zur Materialcharakterisierung für ensprechende Mikrowellenfrequenzen

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Physik, Elektrotechnik- und Informationstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Metamaterialien
  • Erfahrungen im Themenbereich Radarstreureduktion (e. g. Absorber, Deflektoren, FSS, …)
  • Gute Programmierkenntnisse in Python oder MATLAB
  • Gute englische Sprachkenntnisse
  • Der Umgang mit Verschlusssachen muss gewährleistet sein

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 551) beantwortet dir gerne:

Thomas Neff 
Tel.: +49 8153 28 3327 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Oberpfaffenhofen, Bayern
Categories: Aerospace Engineering, Electrical Engineering, Engineer, Engineering, Information Technology, Physics,

Apply


Ads
SAL Silicon Austria Labs GmbH


Universität der Bundeswehr München


NATUS GmbH & Co. KG


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


AIT Austrian Institute of Technology


Kaesler Nutrition GmbH


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


KU Leuven


More jobs from this employer