Ingenieur/in Elektrotechnik oder Geodät (w/m/d) - Maritimer Navigationsempfänger


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  941 
Arbeitsort:  Neustrelitz 
Eintrittsdatum:  01.04.2025 
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene 
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit; Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  Drei Jahre mit der Option auf Verlängerung. 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Die Arbeit des Instituts erstreckt sich von der Erforschung theoretischer Grundlagen bis hin zur praktischen Demonstration neuer Verfahren und Systeme in realen Umgebungen. Diese Aktivitäten sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung eingebettet. Die Abteilung Nautische Systeme entwickelt und erprobt neue Verfahren und Technologien zur land- und bordseitigen Unterstützung bei der Schiffsführung.

 

Das erwartet Dich

Als ein Bestandteil davon, legt die Arbeitsgruppe Maritime Dienste ihren Schwerpunkt auf alternative terrestrische Navigationssysteme, die als Komplement zu globalen Satellitennavigationssystemen die Schifffahrt auch unter gestörten Bedingungen ermöglicht. Hierbei entwickeln wir das maritime Navigationssystem R-Mode und die dazu passende Empfangstechnik. Wir orientieren uns hierzu an den Bedürfnissen der maritimen Dienstanbieter und Nutzer. 

 

Soweit mit den betrieblichen Abläufen vereinbar, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Tätigkeit anteilig, unter den Bedingungen mobilen Arbeitens durchzuführen. Zudem können Sie Ihre Arbeitszeit, unter der Einhaltung einer Kernarbeitszeit, flexibel gestalten.

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung von funkbasierten Alternativverfahren für die maritime Navigation
  • Analyse der Leistungsfähigkeit von kombinierten, satelliten- und landbasierten Funknavigationssystemen
  • Auswahl, Entwicklung, Implementierung und Validierung von Algorithmen zur Datenfusion von satelliten- und landbasierten Funknavigationssystemen
  • Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Messkampagnen

 

Das bringst Du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Geodäsie oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Fachkenntnisse in mindestens einem der beiden Bereiche Funknavigation oder Signalverarbeitung
  • Erfahrung im Bereich der Arbeit mit Software Defined Radio (SDR) in den Programmiersprachen Python und C++
  • Praktische Erfahrungen in der Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen
  • Selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise mit Analytische Fähigkeiten, um Sachverhalte und Probleme zu durchdringen, sowie Bereitschaft zur Teamarbeit
  • Bereischaft zur Durchführung von Dienstreisen
  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 941) beantwortet dir gerne: 

 

Stefan Gewies 
Tel.: +49 3981 480 187





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Neustrelitz, Mecklenburg Vorpommern
Categories: Electrical Engineering, Engineer, Engineering, geodesy, Mathematics, Physics,

Apply


Ads
Kaesler Nutrition GmbH


SAL Silicon Austria Labs GmbH


KU Leuven


AIT Austrian Institute of Technology


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Universität der Bundeswehr München


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


NATUS GmbH & Co. KG


More jobs from this employer