Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung hochmoderne, digitale Flugzeugentwurfsmethoden


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  988

Arbeitsort:  Bremen

Eintrittsdatum:  Frühestens 01.05.2025

Karrierestufe:  Promotion

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  vorerst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt erforscht den Aufbau bzw. die Architektur des Gesamtsystems Luftfahrt. Wie müssen beispielsweise Technologiebausteine, Flugzeugkonfigurationen und Betriebskonzepte aufeinander abgestimmt werden, um gegensätzliche Ziele, wie Klimaneutralität und Kosteneffizienz dennoch im Gesamtkontext optimal zu erreichen? Wie können integrierte Kabinenkonzepte, Passagierkomfort, nachhaltige Materialnutzung und effiziente Industrialisierung in Einklang gebracht werden?

 

Das erwartet dich

Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit einem Herz für den Flugzeugvorentwurf und einer großen Affinität zur Entwicklung und Anwendung moderner, digitaler Entwurfsmethoden. Die Digitalisierung des Entwurfsprozesses ist eine vielversprechende Methode, um die hohe Komplexität zukünftiger Flugzeugentwürfe zu beherrschen. Eine sehr wichtige Voraussetzung dafür ist die Schaffung eines gemeinsamen so genannten Digitalen Fadens. Dieser wird den nahtlosen und effizienten Transfer von Daten aus allen Phasen des Entwurfsprozesses ermöglichen, von der Konzeptentwurfsphase, über multidisziplinäre Analysen im Vor- und Detailentwurf bis hin zur (virtuellen) Zertifizierung. Gemeinsam mit dem Virtual Product House (VPH) Team, das sich aus Kollegen verschiedener Institute des DLR zusammensetzt, sollen daher Methoden zur Etablierung eines Digitalen Fadens für Lufttransportsysteme identifiziert und implementiert werden. Durch die enge Anbindung von Industriepartnern im VPH bist du an der Schnittstelle zwischen Methodenentwicklung und deren direkter Anwendung im Flugzeugvorentwurf tätig.

 

Bei der Entwicklung des Digitalen Fadens steht der effiziente Einsatz standardisierter Datenmodelle sowie dazugehöriger Softwarebibliotheken im Mittelpunkt. Identifizierte Anwendungsgebiete der Methoden sind dabei in erster Linie die detaillierte Geometriemodellierung multifunktionaler Steuerflächen von Tragflügeln sowie die Modellierung von Wasserstofftanksystemen. Anhand zukünftiger Forschungsfragen können die Anwendungsgebiete auch auf weitere entwurfsrelevante Fragestellungen erweitert werden. Neben der Entwicklung des Digitalen Fadens ist zudem die nachhaltige Verwertung der verschiedenen Forschungsergebnisse durch die Entwicklung eines Digitalen Hangars zu fördern, der Referenzflugzeugdaten aus digitalen Entwurfsprozessen unternehmensweit zur Verfügung stellt.

Durch den engen Austausch mit Forschenden verschiedener Disziplinen im VPH sowie am DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt soll das Zusammenspiel von Methodenentwicklung und angewandtem Flugzeugvorentwurf zur Entwicklung klimafreundlicher Lufttransportkonzepte gestärkt werden. Du unterstützt dabei aktiv die Vernetzung von verschiedenen Forschungsprojekten im Integrationszentrum in Bremen.

 

Deine Aufgaben

  • Identifikation, Weiterentwicklung und Integration von Methoden zur Digitalisierung im Entwurf von Lufttransportsystemen. Der Fokus der Arbeiten liegt auf der Erarbeitung einer durchgängigen digitalen Kontinuität über den gesamten Entwurfsprozess.
  • Stärkung der Vernetzung von Forschungsthemen zum Flugzeugvorentwurf am DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt und zum detaillierten Komponentenentwurf und dessen virtueller Zertifizierung am VPH in Bremen.


Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • gute Kenntnisse in den Fachgebieten Softwareentwicklung und Flugzeugentwurf
  • eine Affinität für die effektive Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsteams
  • sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 988) beantwortet dir gerne:

Erwin Moerland 
Tel.: +49 40 2489641 332 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-04-30
Location: Germany, Bremen
Categories: Aerospace Engineering, Engineer, Engineering, Industrial Engineering , Mechanical Engineering,

Apply


Ads
AIT Austrian Institute of Technology


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


NATUS GmbH & Co. KG


KU Leuven


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Kaesler Nutrition GmbH


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


Universität der Bundeswehr München


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


More jobs from this employer