Am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ (RIFS) werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Das Institut wurde 2009 als Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 unter dem neuen Namen angebunden an das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und damit Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
In der Forschungsgruppe Regionale Nachhaltigkeitstransformationen ist die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Politik- und Sozialwissenschaft (w_m_d)
Kennziffer 10232
Der/die erfolgreiche Bewerber:in arbeitet im Projektteam "Regionale Nachhaltigkeitstransformationen" unter der Leitung von Dr. David Löw-Beer. Im interdisziplinären Projekt „Regionale Nachhaltigkeitstransformationen" wird erforscht, wie strukturschwache Regionen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit begegnen und welche Auswirkungen unterschiedliche Beteiligungsformen auf die individuelle sowie kollektive Entwicklung von Nachhaltigkeit und Demokratie haben. Dabei stehen sowohl konkrete Transformationsprozesse wie der Kohleausstieg als auch die Beratung und Begleitung regionaler Akteur:innen im Fokus. Zentrale Fragestellungen sind unter anderem, wie die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Auszubildenden in regionalen Entwicklungsprozessen berücksichtigt werden und wie Beteiligungsprozesse kommunale Politik, Verwaltung sowie das Verhältnis zwischen Politik und Bevölkerung beeinflussen.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Qualifikationsprofil:
Wir bieten Ihnen:
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 12 Monate (eine Verlängerung wird angestrebt)
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitsstunden: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.04.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Erforderlich Dokumente: Lebenslauf, Motivationsschreiben
Wünschenswert: Referenzen
Diversität und Chancengleichheit sind integrale Bestandteile unserer Personalpolitik. Das RIFS setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ hat für uns einen hohen Stellenwert. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Wir setzen uns damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigen Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen David Löw Beer per Email unter David Löw Beer zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists