Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 1013
Arbeitsort: Jülich, Köln, Stuttgart
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unser Forschungsschwerpunkt sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.
Das erwartet dich
In der Abteilung Konzentrierende Solartechnologien entwickeln und testen wir Receiver (Strahlungsempfänger) und unterschiedliche Wärmeträgerfluide und Materialien für Temperaturen von 300 bis über 1000 °C die für die industrielle Nutzung relevant sind. Wir entwickeln den Einsatz von Machine-Learning für automatischen und effizienten Anlagenbetrieb. Wir bauen und betreiben Versuchs- und Pilotanlagen am DLR und mit Kooperationspartnern aus Forschung und Anwendung. An den Solartürmen Jülich werden Receiver von mehr als 2000 Heliostat-Spiegeln auf ihre jeweilige Betriebstemperatur von 600 bis 1200 °C beheizt und die Technologien der nächsten Generation entwickelt und erprobt.
Im interdisziplinären Team der etwa 10-köpfigen Arbeitsgruppe „Fluidsysteme“ arbeitest du an Projekten, die Flüssigsalz mit bis zu 600 °C als Wärmeträger- und Speichermedium für die solarthermische Wärme- und Stromerzeugung nutzen. Die Gruppe deckt ein breites Methodenspektrum ab – von numerischen Simulationen bis zur Entwicklung und Erprobung von Demonstrationsanlagen, u. a. in Évora (Portugal).
Nach deiner Einarbeitung übernimmst du die Leitung von Teilprojekten zur Weiterentwicklung solarthermischer Salzschmelz-Systemen. Du planst deine wissenschaftlichen Arbeiten zunehmend selbstständig und trägst zur sicheren, kosteneffizienten Nutzung von Salzschmelzen bei. Die Projekte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, insbesondere der Universität Évora. Dienstreisen nach Évora, z. B. für Testkampagnen, sind Teil der Tätigkeit.
Die Arbeit an Großanlagen mit flüssigem Salz erfordert Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Leittechnik. Deine Aufgaben umfassen die Integration elektrotechnischer Komponenten, Anpassungen der Prozessleittechnik sowie Planung und Durchführung von Tests. Du bist versiert im Lesen von P&IDs und Stromlaufplänen. Zudem entwickelst du dich fachlich und im Projektmanagement weiter und betreust studentische Arbeiten.
Deine Aufgaben
Du bringst mit
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1013) beantwortet dir gerne:
Eckhard Lüpfert
Tel.: +49 2203 601 4714
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists