Forschungsingenieur/in (w/m/d) - Solarthermische Anlagen mit Salz als Wärmeträgerfluid



Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  1013

Arbeitsort:  Jülich, Köln, Stuttgart

Eintrittsdatum:  ab sofort

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unser Forschungsschwerpunkt sind konzentrierende Solartechnologien, die Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.

 

Das erwartet dich

In der Abteilung Konzentrierende Solartechnologien entwickeln und testen wir Receiver (Strahlungsempfänger) und unterschiedliche Wärmeträgerfluide und Materialien für Temperaturen von 300 bis über 1000 °C die für die industrielle Nutzung relevant sind. Wir entwickeln den Einsatz von Machine-Learning für automatischen und effizienten Anlagenbetrieb. Wir bauen und betreiben Versuchs- und Pilotanlagen am DLR und mit Kooperationspartnern aus Forschung und Anwendung. An den Solartürmen Jülich werden Receiver von mehr als 2000 Heliostat-Spiegeln auf ihre jeweilige Betriebstemperatur von 600 bis 1200 °C beheizt und die Technologien der nächsten Generation entwickelt und erprobt.

 

Im interdisziplinären Team der etwa 10-köpfigen Arbeitsgruppe „Fluidsysteme“ arbeitest du an Projekten, die Flüssigsalz mit bis zu 600 °C als Wärmeträger- und Speichermedium für die solarthermische Wärme- und Stromerzeugung nutzen. Die Gruppe deckt ein breites Methodenspektrum ab – von numerischen Simulationen bis zur Entwicklung und Erprobung von Demonstrationsanlagen, u. a. in Évora (Portugal).
Nach deiner Einarbeitung übernimmst du die Leitung von Teilprojekten zur Weiterentwicklung solarthermischer Salzschmelz-Systemen. Du planst deine wissenschaftlichen Arbeiten zunehmend selbstständig und trägst zur sicheren, kosteneffizienten Nutzung von Salzschmelzen bei. Die Projekte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern, insbesondere der Universität Évora. Dienstreisen nach Évora, z. B. für Testkampagnen, sind Teil der Tätigkeit.
Die Arbeit an Großanlagen mit flüssigem Salz erfordert Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Leittechnik. Deine Aufgaben umfassen die Integration elektrotechnischer Komponenten, Anpassungen der Prozessleittechnik sowie Planung und Durchführung von Tests. Du bist versiert im Lesen von P&IDs und Stromlaufplänen. Zudem entwickelst du dich fachlich und im Projektmanagement weiter und betreust studentische Arbeiten.


Deine Aufgaben

  • Du übernimmst die Teilprojektleitung in Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von solarthermischen Großanlagen mit flüssigem Salz als Wärmeträgerfluid.
  • Du planst und koordinierst die Durchführung von Experimenten und Testkampagnen in deinem Arbeitsbereich.
  • Du führst eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu verfahrenstechnischen Lösungen für solare Salzschmelze-Anlagen durch.
  • Du nimmst an Testkampagnen teil und wertest die Betriebsdaten aus.
  • Du dokumentierst deine Arbeiten und Ergebnisse und berichtest an die Projektleitung und Förderinstitutionen.
  • Du veröffentlichst Ergebnisse in wissenschaftlichen Konferenzen und Zeitschriften.
  • Du betreust studentische Arbeiten in deinem Themenbereich.


Du bringst mit

  • Du hast dein Studium (M.Sc./Dipl.) im Bereich Prozess-/ Verfahrenstechnik, Energietechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder einer verwandten Ingenieurswissenschaft mit gutem oder sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
  • Du verfügst über fundierte Grundkenntnisse in der Elektrotechnik und technischen Thermodynamik und bringst Interesse an der Prozess-/ Verfahrenstechnik und Leittechnik mit.
  • Du hast Erfahrung in der Spezifikation, Beschaffung und Integration großtechnischer Komponenten (z. B. Rohrleitungen, Heizer, Pumpen).
  • Du hast erste Erfahrung in der Einbindung von Sensorik, elektrischen Komponenten oder Leistungselektronik in ein Gesamtsystem und begleitest Anpassungen in der Leittechnik.
  • Du begeisterst dich für die Erforschung regenerativer Energietechnik und hast Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen sowie an praktischer Arbeit an unseren Großanlagen, z.B. in Évora.
  • Vielleicht hast du bereits erste Erfahrung in der Verwendung von CAD/FEM oder CFD-Software, oder einer Programmiersprache? Bei Bedarf schaffen wir Freiräume zum Erlernen neuer Kompetenzen und unterstützen dich auch dabei.
  • Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Ausdruckfähigkeit in Wort und Schrift.


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1013) beantwortet dir gerne: 

 

Eckhard Lüpfert 
Tel.: +49 2203 601 4714





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Stuttgart, Köln, Jülich, Baden Württemberg, Nordrhein Westfalen
Categories: Electrical Engineering, Energy technology, Engineering, Mechatronics, Process Engineering, Processing, Research Engineer,

Apply


Ads
SAL Silicon Austria Labs GmbH


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


Universität der Bundeswehr München


AIT Austrian Institute of Technology


NATUS GmbH & Co. KG


Kaesler Nutrition GmbH


KU Leuven


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


More jobs from this employer