Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Bewerbungsfrist: 16.03.2025
Befristung: > 12 Monate
Arbeitszeit: Teilzeit
Stellenanzeigen ID: 1151
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.
Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Die Stelle (75%, E13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)) ist ab dem 01.05.2025 verfügbar und zunächst bis zum 31.12.2026 befristet (mit der Aussicht auf Verlängerung).
Das IRTG 2773 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist ein strukturiertes internationales Graduiertenprogramm, das zwischen dem Department für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden (TUD) und dem Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience (IoPPN) am King’s College London etabliert wurde. Es untersucht Risikofaktoren und Pathomechanismen affektiver Störungen, um Prävention, Frühdiagnose und Behandlung zu verbessern. Innerhalb des einzigartigen transcampus®-Umfelds werden junge Wissenschaftler*innen im Bereich der translationalen Forschung zu affektiven Störungen ausgebildet, haben Zugang zu einer hervorragenden wissenschaftlichen Infrastruktur und arbeiten in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld. Die Stelle ist zu besetzen im „Early Recognition Center & Early Detection and Intervention Centre“ an der TUD und im Labor „Preventive Psychiatry“ von Prof. P. Fusar Poli am IoPPN des King’s College London. Die/der Kandidat*in wird im Projekt „Frühzeitige Erkennung von jungen Risikopersonen für bipolare Störungen“ zusammen mit Prof. A. Pfennig, Prof. J. Martini (beide TU Dresden) und Prof. P. Fusar-Poli (IoPPN, King’s College London) arbeiten. Ziel des Projekts ist es, ein harmonisiertes mehrstufiges Assessmentsystem und ein Biomarker-Paket zu entwickeln, zusammen mit unterstützendem Trainingsmaterial zur frühzeitigen Erkennung von bipolaren Störungen. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten mehrstufigen Assessments, das klinische, neurobiologische, kognitiv-emotionale und sozial-behaviorale Faktoren sowie Resilienz-/Schutzfaktoren integriert und entsprechendes Trainingsmaterial umfasst. Eine detaillierte Projektbeschreibung ist unter https://transcampus.eu/project/p3/ zu finden.
In Ihrer Position übernehmen Sie die Verantwortung für das oben beschriebene Projekt und führen Follow-Up-Bewertungen der Studienteilnehmer*innen der Early-BipoLife-Kohorte durch. Sie entwickeln ein umfassendes klinisches Risikobewertungsinstrument sowie ein Trainingspaket und nehmen aktiv am IRTG-Curriculum teil.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen:
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Katrin Hantke
Tel.: 0351-458 5585
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Gute Gründe für die Hochschulmedizin Dresden als Arbeitgeber
Attraktive Konditionen
Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.
Vielfältiges Arbeitsumfeld
Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists