Ingenieur/in (w/m/d) - Forschung & Entwicklung optischer Systeme in der Satellitenkommunikation


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  1029

Arbeitsort:  Trauen

Eintrittsdatum:  01.04.2025

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  Zunächst auf 2 Jahre befristet

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) ein nationales Kompetenzzentrum für Responsive Space (RSC³) etabliert. Das RSC³ setzt das Forschungsprogramm Responsive Space Capabilities sowohl innerhalb als auch außerhalb des DLR um, indem es die Synergien zwischen Sicherheits- und Verteidigungsforschung nutzt und ein nationales Netzwerk aus Forschung, Industrie und Nutzer aufbaut. 

Das erwartet dich
Möchtest Du in einem interaktiven, kooperativen und agilen Team arbeiten? Wecken wir mit der Perspektive per Laserlicht mit Raumfahrzeugen zu funken Dein Interesse? Dann solltest Du Teil unseres vielseitigen und motivierten Teams innerhalb des Kompetenzzentrums für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Nutzung des Weltraums zu fördern und so eine sichere Zukunft zu gestalten.

Der wachsende Bedarf an weltraumgestützten Diensten erfordert innovative Ideen für resilientere Satellitensystemarchitekturen. Im Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung werden die dafür erforderliche Technologiebasis auf den Weg gebracht und relevante Schlüsseltechnologien langfristig weiterentwickelt. Innerhalb unserer Abteilung gestaltest Du ein sicheres, agiles und unabhängiges Bodensegment mit. Konkret entwickelst du Teleskop-Hardware und die zugehörige Steuerungssoftware mit der Absicht den zukünftigen Anforderungen an die Satellit-zu-Boden Schnittstelle hinsichtlich Datendurchsatz, Störanfälligkeit und Leistungseffizienz gerecht zu werden.

 

Deine Aufgaben

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) anderer DLR-Raumfahrtinstitute wendest Du Dich folgenden Aufgaben zu:

  • Du entwickelst eigenverantwortlich das Instrumentarium unserer Laserbodenstation weiter.
  • Du definierst Leistungsparameter, setzt diese innerhalb der Systemkonfiguration um und stellst die Kompatibilität der funktionellen sowie physikalischen Schnittstellen mit Partnerentitäten sicher.
  • Du vermisst die Signale von Laserterminals auf LEO Satelliten mittels Kameras, Leistungssensoren und Datenempfängern, Du analysierst und bewertest Deine Ergebnisse.
  • Du arbeitest in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsvorhaben mit.
  • Du unterstützt unser Team bei der Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten.

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Ingenieurswissenschaften (z. B. aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG
  • erste Erfahrungen in der Durchführung und numerischen Auswertung von Messungen mittels optischer Instrumente
  • fundierte IT-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Programmiersprachen (z.B. Python, MATLAB / Octave, C++), sowie sehr gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen sowie einschlägiger CAD-Programme
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1)
  • gute Kenntnisse, idealerweise auf Basis praktischer Erfahrung, im Umgang mit optischen Aufbauten und optischen Instrumenten, sowie mit Forschungsanlagen, vorzugsweise in Verbindung mit Lasersystemen
  • Erfahrung in der Entwicklung von Software, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf der Automatisierung von Messprozessen, sowie Erfahrung in der Anwendung von Machine Learning für die Prozessoptimierung erwünscht

 

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1029) beantwortet dir gerne: 

 

Marcus Thomas Knopp 
Tel.: +49 8153 28 3720 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Trauen, Niedersachsen
Categories: Aerospace Engineering, Engineer, Engineering, Mechanical Engineering,

Apply


Ads
Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


NATUS GmbH & Co. KG


Kaesler Nutrition GmbH


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


KU Leuven


Universität der Bundeswehr München


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


SAL Silicon Austria Labs GmbH


AIT Austrian Institute of Technology


More jobs from this employer