Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Stellenbeschreibung
Kennziffer: 311
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: 01.02.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.
Das erwartet dich
In der Gruppe für Fehlertolerante Autonomiearchitekturen der Abteilung Autonomie und Fernprogrammierung des Instituts für Robotik und Mechatronik, werden Konzepte und Algorithmen für autonome Manipulation erforscht. Die autonomen Fähigkeiten der Roboter basieren dabei auf den vorhandene Fähigkeiten, z.B. Fähigkeiten die es einem Roboter ermöglichen bestimmte Objekte zu greifen, Schubladen zu öffnen, zu einem vorgegebenen Punkt zu navigieren, etc. Mit zunehmender Komplexität steigt dabei allerdings auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die es dem System unmöglich machen, die zugewiesenen Aufgaben ordnungsgemäß auszuführen. Entsprechend ist es notwendig, Methoden bereitzustellen, damit Robotersysteme in Zukunft Bewegungen vorab validieren und verifizieren können. Ziel dieser Stelle ist es für die Steuerung der Roboter, allgemeingültige Methoden für die Validierung und Verifikation von dynamischen Roboterbewegungen basierend auf nichtlinearer Optimierung zu konzipieren und zu implementieren.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 311) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. Daniel Leidner
Tel.: +49 8153 28 3849
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists