Doktorarbeit (m/w/d) Entwicklung fortschrittlicher Strategien zur Wärmeintegration

17877


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  1073 
Arbeitsort:  Jülich 
Eintrittsdatum:  01.06.2025 
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen 
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit; Vollzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre befristet 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.

 

Das erwartet dich

Wir untersuchen einen thermochemischen Redox-Kreisprozess auf der Basis von Ceroxid zur Herstellung von Synthesegas, einer maßgeschneiderten Mischung aus H und CO, die als wichtiges Zwischenprodukt für nachhaltige Kraftstoffe dient. Der Prozess nutzt konzentrierte Sonnenstrahlung und eine fortschrittliche Wärmeintegration. Um ein maximales Reduktionsniveau zu erreichen, muss die einfallende Solarstrahlung gleichmäßig über das gesamte Redoxmaterial absorbiert werden. Dies erfordert eine ausgeklügelte Aufteilung und Strukturierung innerhalb des Receivers. Der Optimierungsprozess verlangt ein Gleichgewicht zwischen entgegengesetzten Eigenschaften der verschiedenen physikalischen und chemischen Mechanismen. Deine Forschung wird sich auf die Entwicklung von Werkzeugen für die Design- und Betriebsoptimierung konzentrieren, unterstützt durch die experimentelle Validierung während der SUN-to-LIQUID II Kampagne. Du wirst daran arbeiten, die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem Redoxmaterial zu maximieren und dabei geeignete Zykluszeiten und thermische Belastungsgrenzen einhalten.

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung von Tools zur Optimierung der Design- und Betriebsparameter  des neuen Receiver-Reaktors einschließlich des Wärmerückgewinnungssystems
  • Validierung der Tools anhand von Daten aus der SUN-to-LIQUID II Versuchskampagne
  • Optimierung der Receiver-Geometrie und der Verteilung des Redoxmaterials unter Berücksichtigung der solaren Flussdichteverteilung
  • Entwicklung parametrisierter Teilmodelle für Redoxstrukturen, Receiver-Reaktor und Wärmerückgewinnungssystem
  • Implementierung von High-Fidelity-Modellierung für Strahlungstransport und Wärmeaustausch
  • Planung und Durchführung eigenständiger Experimente zur Material- und Prozesscharakterisierung
  • Integration und Kopplung verschiedener Modellierungsansätze zur Systemoptimierung

 

Das bringst du mit: 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) in Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Physik oder vergleichbare Fachrichtungen
  • fundierte Kenntnisse in Wärme- und Stoffübertragung, Thermodynamik und Reaktionskinetik
  • Erfahrung mit numerischer Simulation von Wärme- und Stofftransport (z.B. Ansys, Openfoam)
  • Programmiererfahrung (z.B. Python, Modelica)
  • erste Erfahrungen in experimenteller Arbeit, einschließlich Versuchsplanung und -durchführung
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • fließende Englischkenntnisse (Deutschkenntnisse von Vorteil)

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1073) beantwortet dir gerne: 

 

Martin Roeb 
Tel.: +49 2203 601 2673 


17878




DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-05-30
Location: Germany, Jülich, Nordrhein Westfalen
Categories: Chemical Engineering, Mechanical Engineering, Physics,

Apply


Ads
Kaesler Nutrition GmbH


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


SAL Silicon Austria Labs GmbH


KU Leuven


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


AIT Austrian Institute of Technology


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


NATUS GmbH & Co. KG


More jobs from this employer