Leitende/r Softwareentwickler/in (w/m/d) für In-Hand-Manipulations-Software


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Stellenbeschreibung

Kennziffer:  313

Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen

Eintrittsdatum:  01.02.2025

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es dem Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten. 

Das erwartet dich

In der Abteilung Autonomie und Fernprogrammierung des Instituts für Robotik und Mechatronik wird eine erfahrene fachliche Leitung gesucht, um ein Team bei der Entwicklung von In-Hand Manipulation für humanoide Roboterhände zu koordinieren. Im Fokus steht die Koordination der Entwicklung in den Bereichen Regelung, Planung, Lernen und Perzeption. Diese Rolle bietet die Möglichkeit an der Spitze der Robotikforschung zu stehen und zur Weiterentwicklung humanoider Systeme beizutragen.

 

Deine Aufgaben

  • Fachliche Anleitung und Betreuung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und studentischen Hilfskräften
  • Analyse und Optimierung der vorhandenen Softwarelösungen für den Einsatz in anspruchsvollen Manipulationsaufgaben
  • Entwicklung und Implementierung neuer Systemarchitektur basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Erstellung und Umsetzung von Arbeitsplänen, einschließlich der Analyse laufender und geplanter Projekte im Bereich In-Hand Manipulation
  • Koordination und Überwachung des Projektforschritts, inklusive regelmäßiger Überprüfung der Ergebnisse und Anpassung der Arbeitsabläufe
  • Integration neuer Technologien, wie taktiler Sensorik, zur Steigerung der Sensibilität und Funktionalität der Roboterhände
  • Strategische Planung von Zielen und Prioritäten, um die Bereiche Regelung, Planung, Lernen und Perzeption voranzubringen

 

Das bringst du mit

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Robotik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Langjährige Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung
  • Erfahrung in der Leitung von interdisziplinären Softwareprojekten
  • Kenntnisse im Projekt-/Prozessmanagement bezüglich Kapazitäts-/Ressourcenplanung sowie Ressourcensteuerung
  • Vertiefte Fachkenntnisse in den Programmiersprachen C, C++ und Python sowie im Software Engineering
  • Kenntnisse in der Robotik und über den SCRUM-Prozess
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kreativität sowie eine selbständige Arbeitsweise und analytische Fähigkeiten

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 313) beantwortet dir gerne: 

 

Prof. Dr. D. Leidner 
Tel.: +49 8153 28 3849 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


No deadline
Location: Germany, Oberpfaffenhofen, Bayern
Categories: Aerospace Engineering, Engineering, informatics, leadership skills, project management, Robotics, software development,

Apply


Ads
NATUS GmbH & Co. KG


Kaesler Nutrition GmbH


AIT Austrian Institute of Technology


SAL Silicon Austria Labs GmbH


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


Universität der Bundeswehr München


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


KU Leuven


Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


More jobs from this employer