Ingenieur/in (w/m/d) - Entwicklung und Validierung einer Regelungsstrategie


Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Stellenbeschreibung

Kennziffer:  924

Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen

Eintrittsdatum:  10.04.2025

Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen

Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit

Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

 

Das erwartet dich

Entwicklung und Validierung einer Regelungsstrategie (in Simulation und Experimenten) zur Unterdrückung von Vibrationen, die durch Aktoren bei der Durchführung von Wartungsaufgaben mit einem Orbitalroboter verursacht werden.
 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung der Steuerung eines Weltraumroboters mit entlang seiner Struktur dislozierten Aktoren
  • Untersuchung verschiedener Methoden zur Reduzierung der von den Aktuatoren verursachten Vibrationen
  • Validierung und Experimente am Robotersystem OOS-Sim Anlage 
  • Entwicklung einer Relativdynamik-Formulierung für Systeme mit variablem Trägheitsmoment
  • Entwicklung eines Simulators und Tests mit der Roboteranlage
     

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus der Fachrichtung Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • gute Kenntnisse in der Dynamik von mechanischen Mehrkörpersystemen
  • Erfahrung im Entwerfen von Reglern für Robotersysteme
  • Erfahrung mit der Programmierung in Matlab/ Simulink und der Verwendung von Echtzeitsystemen 
  • Programmierkenntnisse in C/C++
  • Interdisziplinarisches Wissen über das Zusammenwirken der Disziplinen Mechanik, Elektrontechnik/Elektronik und Informatik

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 924) beantwortet dir gerne:

Alin Olimpiu Albu-Schäffer 
Tel.: +49 8153 28 3689 





DLR - Helmholtz / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Visit employer page


Deadline: 2025-04-30
Location: Germany, Oberpfaffenhofen, Bayern
Categories: Aerospace Engineering, Engineer, Engineering, Robotics,

Apply


Ads
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg


Max Planck Graduate Center for Quantum Materials (MPGC-QM)


Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology


SAL Silicon Austria Labs GmbH


NATUS GmbH & Co. KG


Universität der Bundeswehr München


AIT Austrian Institute of Technology


KU Leuven


Kaesler Nutrition GmbH


More jobs from this employer