Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Kennziffer: 610
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: ab sofort
Karrierestufe: Promotion
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 3 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.
Das erwartet dich
Die Abteilung Erdsystem-Modellierung erforscht die Bewegung und chemische Zusammensetzung von atmosphärischen Luftmassen, sowie die damit verbundenen Energie- und Massenströme mit Hilfe numerischer Simulationsverfahren und geeigneter Beobachtungsdaten. Die mittlere Atmosphäre (10 bis 100 km über der Erdoberfläche) ist eine entscheidende Region, die das Wetter und Klima an der Erdoberfläche mit dem nahen Weltraum verbindet. Das Verständnis dieses Bereichs wird mit dem Fortschritt der Raumfahrttechnologie immer wichtiger, da er sowohl Auswirkungen auf Satellitenoperationen als auch auf die Umwelteffekte von Raketenstarts und Wiedereintrittsprozessen hat. Schwerewellen spielen eine zentrale Rolle bei der Kopplung der Atmosphärenschichten: Während sie in der Troposphäre geringe Amplituden aufweisen, verstärken sie sich mit der Höhe und treiben eine globale Transportzirkulation in der mittleren Atmosphäre an. Aufgrund ihrer relativ kleinen Skalen (bis hinunter zu rund 10 Kilometern) sind sie jedoch schwer in globalen Modellen zu simulieren und in ihren Effekten durch Beobachtungen zu erfassen. Neue Studien zeigen, dass die traditionelle Annahme, Schwerewellen würden ausschließlich in der Nähe der Erdoberfläche entstehen, nicht zutrifft. Stattdessen werden sie auch in der mittleren Atmosphäre selbst erzeugt, was vermutlich wichtige Konsequenzen für das Verständnis und die Modellierung dieser Region hat.
Dieses Promotionsprojekt bietet die einzigartige Gelegenheit, sowohl mit modernen Wetter- und Klimamodellen als auch mit lidar-basierten Temperaturmessungen zu arbeiten, um Schwerewellenquellen in der mittleren Atmosphäre zu identifizieren und ihre Auswirkungen auf die Zirkulation zu erforschen.
Deine Aufgaben
Das bringst du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu 75% der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 610) beantwortet dir gerne:
Anja Schmidt
Tel.: +498153284365
Academic Europe, the European career network for Academics, Researchers and Scientists